Karwendeltour

4.5/5 - (33 votes)

Die Karwendeltour

Macht Lust die Karwendeltour zu wandern: Die Lamsenjochhütte oberhalb des großen Ahornboden
Macht Lust die Karwendeltour zu wandern: Die Lamsenjochhütte oberhalb des großen Ahornboden

Die Karwendeltour ist nicht umsonst als eine der bekanntesten und schönsten 3-tägigen Hüttenwanderungen von Hütte zu Hütte in Tirol bekannt. Sie entführt dich in das Herz des Karwendelgebirges rund um den Ahornboden und bietet auf jedem Schritt nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch das intensive Gefühl, die unberührte Natur hautnah zu erleben – vom funkelnden Morgentau auf den Pflanzen bis hin zu den beeindruckenden Bergpanoramen, die sich dir bei jedem Blick auftun.

3 tägige Hüttenwanderung von Hütte zu Hütte im Karwendel
– das ist die beliebte Karwendeltour. Bei dieser bekannten Hüttenwanderung geht es in drei Tagen durch das Karwendel. Der große Ahornboden mit der Engalm ist das Herz der Tour. Aber auch der kleine Ahornboden wird bei der Karwendelwanderung gequert. Es ist eine der schönsten Wanderungen von Hütte zu Hütte in Tirol! Kein Wunder bei soviel besonders schönen Plätzen auf der dreitägigen Hüttenwanderung. Bei deiner Planung solltest du wissen, dass diese Karwendeltour kein Spaziergang ist, sondern eine kräfteraubende Wanderung. Du solltest fit sein und nicht das erste Mal wandern. Hier die Details zu den 3 Etappen der Karwendeltour.

Hüttenwanderung in den Alpen

Die Natur spüren auf der Karwendeltour: In der Früh den Morgentau auf den Pflanzen beobachten und den Alltag vergessen
Die Natur spüren auf der Karwendeltour: In der Früh den Morgentau auf den Pflanzen beobachten und den Alltag vergessen

Die Route der beliebten Karwendel Hüttentour

Los geht es rund 15 Kilometer vom Ahornboden entfernt, im Ort Hinterriss. Von hier aus schlängelt sich die Route durch die beeindruckende Landschaft des Karwendels. Unumstrittenes Highlight und zentraler Punkt der Tour ist der Große Ahornboden mit dem malerischen Almdorf Engalm. Aber auch der Kleine Ahornboden, ein weiteres Naturjuwel, wird auf dieser Wanderung durchquert. Das Ende der Karwendel-Tour ist entweder am Achensee oder im Inntal. Wer von der Lamsenjochhütte zur Gramaialm absteigt kommt am Achensee an. Hüttenwanderer können aber von der Lamsenjochhütte auch durch das Stallental ins Inntal wandern. Diese Route hat den Vorteil, die wirklich schöne Wolfsklamm am Ende der mehrtägigen Wanderung als Highlight zu haben. Ich beschreibe hier dieser Seite speziell die Karwendeltour mit Zielort Stans. Du kannst aber auch zum Achensee.

Als Ziel der Karwendeltour hast du die Wahl zwischen zwei reizvollen Zielpunkten:

  • Variante Achensee: Wenn du dich für diese Option entscheidest, steigst du von der Lamsenjochhütte zur Gramaialm ab und gelangst schließlich zum Achensee, Tirols größtem See.
  • Variante Inntal mit Wolfsklamm-Highlight: Eine besonders empfehlenswerte Alternative führt dich von der Lamsenjochhütte durch das idyllische Stallental. Der große Vorteil dieser Route ist das finale Highlight der Wolfsklamm, eine wildromantische Klamm, die einen spektakulären Abschluss deiner mehrtägigen Wanderung bildet, bevor du in Stans ankommst.

Der erste Tag der Karwendeltour

Auf diesem Weg über den kleinen Ahornboden führt die Karwendeltour
Auf diesem Weg über den kleinen Ahornboden führt die Karwendeltour
Der kleine Ahornboden ist Zwischenstation auf der Karwendeltour, der beliebten Hüttenwanderung in Tirol
Der kleine Ahornboden ist Zwischenstation auf der Karwendeltour, der beliebten Hüttenwanderung in Tirol

Tag 1 der Hüttenwanderung führt über den Kleinen Ahornboden

Von Hinterriss wandern wir durch das Johannistal zum Kleinen Ahornboden – dem ersten Highlight der Hüttenwanderung. Hier am großen Brunnen können wir das Treiben sehr schön beobachten, Mountainbiker rollen herunter vom Karwendelhaus, Wanderer sind rund um das Hermann-van-Barth Denkmal unterwegs. Wir füllen noch die Wasserflasche und wandern zur Ladizalm unterhalb der Falkenhütte. Dann das letzte Stück hinauf zur Falkenhütte – hier wird übernachtet.

Dieser erste Tag stimmt dich auf die Schönheit des Karwendels ein und führt dich zu deinem ersten Übernachtungsort auf der Hütte am Berg.

  • Strecke: ca. 13 km
  • Aufstieg (Höhenmeter): ca. 980 hm
  • Abstieg (Höhenmeter): ca. 100 hm (Der Abstieg ist hier gering, da es hauptsächlich bergauf geht zum Hüttenziel.)
  • Charakteristik: Du wanderst durch das Johannistal zum idyllischen Kleinen Ahornboden, genießt die Natur und steigst dann kontinuierlich zur Falkenhütte auf, die unterhalb der imposanten Lalidererwände liegt.

KLEINER AHORNBODEN AUF DER KARWENDELTOUR
Dein erstes großes Highlight erwartet dich schon am ersten Tag, wenn du von Hinterriß aus wanderst: der Kleine Ahornboden. Diese weitläufige Almfläche ist ein wahres Naturjuwel, das von zahlreichen, teils jahrhundertealten Bergahornbäumen geprägt wird. Eingebettet in die imposante Bergwelt strahlt dieser Ort eine wunderbare Ruhe aus, durch die sich ein klarer Bach schlängelt. Hier kannst du das typische Almleben beobachten und die friedliche Atmosphäre genießen.
–> Kleiner Ahornboden

Der zweite Tag auf der Karwendeltour

Die Engalm ist Station der Hüttenwanderung, oh du wunderschöne Karwendeltour
Die Engalm ist Station der Hüttenwanderung, oh du wunderschöne Karwendeltour

Tag 2 der Karwendel Hüttentour führt zum Großen Ahornboden

Von der Falkenhütte kommen wir heute zu einem sehr beliebten Fotomotiv auf der heutigen Strecke, den Lalidererwänden. Ehemals das Kletterparadies im Karwendelgebirge, wagen heute nur noch wenige Kletterer den Einstieg im bröckeligen Fels. Zum Wandern ist es eine der schönsten Ecken im gesamten Karwendel. Sehr beeindruckend! Fast so schön wie der Große Ahornboden. Hinunter über das Hohljoch wandern wir zum schönsten Platz im Karwendel, dem Ahornboden in der Eng. Hier in den Hütten der Engalm, dem Engalm Bauernladen mit der Rasthütte oder im etwas entfernten Alpengasthof Eng am großen Ahornboden wird übernachtet. Der zweite Tag ist landschaftlich extrem reizvoll und führt dich zum wohl bekanntesten Ort der Tour.

  • Strecke: ca. 6 km
  • Aufstieg (Höhenmeter): ca. 200 hm (Hier sind die Höhenmeter im Aufstieg geringer, da der Großteil des Tages im Abstieg oder flach verläuft.)
  • Abstieg (Höhenmeter): ca. 700 hm
  • Charakteristik: Du wanderst unterhalb der gewaltigen Lalidererwände hindurch (oftmals mit einem kurzen Gegenanstieg über das Hohljoch) und steigst dann gemütlich zum einzigartigen Großen Ahornboden und dem malerischen Almdorf Engalm ab, wo du übernachtest und die besondere Atmosphäre genießt.

LALIDERERWÄNDE AUF DER KARWENDELTOUR
Der zweite Tag beginnt mit einem atemberaubenden Panorama: den Lalidererwänden. Diese gewaltigen, über 900 Meter hoch aufragenden Felswände sind unglaublich beeindruckend und gehören zu den steilsten und höchsten Felsabbrüchen der Alpen. Auch wenn sie heute kaum noch beklettert werden, ist der Anblick dieser geologischen Formationen ein unvergessliches Erlebnis und ein beliebtes Fotomotiv.

GROSSER AHORNBODEN AUF DER KARWENDELTOUR
Unbestreitbarer Höhepunkt der gesamten Karwendeltour ist der Große Ahornboden in der Eng. Dieses einzigartige Naturdenkmal ist eine ausgedehnte, flache Almlandschaft, die von über 2.000, teils über 600 Jahre alten Bergahornbäumen übersät ist. Besonders im Herbst, wenn sich das Laub goldgelb färbt, ist der Anblick märchenhaft. Hier, im Almdorf Engalm, kannst du die traditionelle Käserei besuchen, regionale Produkte probieren und in der Rasthütte einkehren, bevor du deine zweite Nacht in dieser unvergleichlichen Umgebung verbringst.
–> Große Ahornboden

Der dritte Tag auf der Karwendeltour

Ein Höhepunkt auf der Hüttentour: Die Wolfsklamm liegt am Ende der mehrtägigen Wanderung
Ein Höhepunkt auf der Hüttentour: Die Wolfsklamm liegt am Ende der mehrtägigen Wanderung

Tag 3 der Hüttenwanderung führt über das Lamsenjoch

Am dritten Tag führt die Wanderung aus dem Risstal hinauf zur Lamsenjochhütte. Auf dem Wanderweg liegt die Binsalm. Die Lamsenjochhütte liegt besonders schön unter der Lamsenspitze mit dem bekannten Klettersteig. Den eindrucksvollen Klettersteig im Karwendel lassen wir bei der Hüttentour aus, schliesslich müssen wir noch 1400 Höhenmeter hinunter ins Inntal. Unbedingt durch die Wolfsklamm wandern. Der Abschnitt der Wolfsklamm Wanderung ist das letzte Highlight der Karwendeltour. Dann stehen wir in Stans. Dort hast du einen Bahnhof und die Möglichkeit zur Heimfahrt. Der dritte Tag ist der längste und anspruchsvollste, gekrönt von einem spektakulären Finale.

  • Strecke: ca. 18 km (bis Stans)
  • Aufstieg (Höhenmeter): ca. 750 hm (bis zur Lamsenjochhütte)
  • Abstieg (Höhenmeter): ca. 1400 – 1500 hm (von der Lamsenjochhütte bis Stans)
  • Charakteristik: Von der Engalm geht es zunächst über die Binsalm hinauf zur aussichtsreichen Lamsenjochhütte. Von dort beginnt der lange Abstieg durch das Stallental, der als krönenden Abschluss durch die beeindruckende Wolfsklamm führt, bevor du das Ziel in Stans im Inntal erreichst.

GUTER TIPP
Wenn dir die dritte Etappe der Karwendeltour mit ihrem langen Anstieg zur Lamsenjochhütte zu anspruchsvoll erscheint, gibt es eine hervorragende Alternative, um die Tour angenehmer zu gestalten: die Übernachtung auf der Binsalm am Ende des zweiten Tages. Diese Anpassung ist eine sehr gute Option, da sie die Distanz und Anstrengung am zweiten Tag optimal verteilt und dir am dritten Tag den langen Aufstieg zur Lamsenjochhütte erspart. Der Nachteil: Du kannst den Abend nicht in der Engalm am Ahornboden verbringen.

WOLFSKLAMM AUF DER KARWENDELTOUR
Die Wolfsklamm ist ein spektakuläres Naturhighlight am Ende der Karwendeltour bei Stans. Sie zeichnet sich durch ihre wildromantische Schlucht aus, die der Georgenbach über Jahrtausende geformt hat. Der Weg führt über schmale Holzstege und Brücken, die sich eng an die Felswände schmiegen. Besucher erleben tosendes Wasser, beeindruckende Wasserfälle und tiefe Felspools. Die Klamm ist gut erschlossen, aber Trittsicherheit ist erforderlich. Sie bietet ein unvergessliches Naturerlebnis und ist ein beliebter, kostenpflichtiger Wanderweg. Die Wolfsklamm bildet einen würdigen und unvergesslichen Abschluss der mehrtägigen Karwendel-Durchquerung.
–> www.wolfsklamm.com

Planung Karwendeltour

Die schönsten Berge sind wild - und nicht für den Verkehr zugänglich. Plan das ein!
Die schönen Berge sind wild – und nicht für den Verkehr zugänglich. Plan das ein!
Mit dem Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt

Wie kommt man zurück zum Ausgangspunkt der Karwendeltour?

Wer zum Startort der Karwendeltour mit Auto kommt, muss ja auch wieder zurück. In den Sommermonaten (Juni bis Ende September) fährt jeden Mittwoch ein Bus zwischen dem Inntal (über Stans, Schwaz) direkt nach Hinterriss und den Ahornboden. Dieser kann für 10 Euro pro Person beim Tourismusverband gebucht werden (Telefon 0043 5242 63240). Also am besten am Sonntag die Hüttenwanderung starten und am Mittwoch nach der Hüttenwanderung mit dem Bus zurückfahren. Oder noch ein paar Tage im Karwendel in einem Wellnesshotel und ausspannen.

Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, kannst du die Anfahrt und Abfahrt der Karwendeltour flexibler gestalten. Die Anfahrt nach Hinterriß erfolgt in den Sommermonaten täglich mit dem Bergbus ab dem Bahnhof Lenggries. Die Abfahrt ab Stans geht mit dem Zug ebenfalls täglich. Über Jenbach, Rosenheim erreichst du unkompliziert den Hauptbahnhof München.

Unbedingt vorher die Hütten reservieren

Für die Planung der Karwendeltour ist es unbedingt empfehlenswert, die Hütten für die Übernachtung vorher zu reservieren. Die Falkenhütte und die Engalm sowie die Lamsenjochhütte sind beliebte und oft gut besuchte Unterkünfte, besonders in der Hauptsaison (Sommer und Frühherbst) und an Wochenenden. Ohne Reservierung läufst du Gefahr, keinen Schlafplatz zu bekommen, was in den Bergen problematisch ist – weil du keine Alternative zum Ausweichen hast. Besonders für beliebte Termine ist es ratsam, mehrere Wochen oder sogar Monate im Voraus zu buchen.

Alternative zu dieser Hüttenwaderung

Die König Ludwig Karwendeltour

Als 2017 die Falkenhütte aufgrund der Renovierung für mehrere Saisonen geschlossen wurde, war die hier vorgestelle Route nicht mehr zu wandern, unterwegs fehlt die Hütte zum Schlafen. Daher habe ich eine veränderte Routenführung für die Karwendeltour Hüttenwanderung recherchiert. Sie führt auf den Spuren von König Ludwig. Du kannst noch heute auf der König Ludwig Karwendeltour wandern. Sie hat den Vorteil, dass du weniger Höhenmeter und weniger Anstrengung beim Wandern hast:
–> Hier alle Informationen zur König Ludwig Karwendeltour.

Weiterführende Links

Karwendeltour Hüttenwanderung merken

Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!