Falkenhütte

4/5 - (9 votes)

Falkenhütte Karwendel

Die Falkenhütte im Gebiet Hinterriss Eng im Karwendel zwischen den Ahornböden
Die Falkenhütte im Gebiet Hinterriss Eng im Karwendel zwischen den Ahornböden
Auf die Falkenhütte mountainbiken? - das erste Mountainbike ist schon da...
Auf die Hütte mountainbiken? – das erste Mountainbike ist schon da…

Was man über die Falkenhütte wissen sollte
Begonnen wurde mit dem Bau der Hütte im Karwendel bereits 1921. Durch die alpine Lage dauerte es allerdings lange, bist die Hütte fertiggestellt wurde. Es war Pfingsten 1924, als die beliebte Hütte im Karwendel für die ersten Gäste öffnen konnte. Heute ist die Falkenhütte eine der meistbesuchten Hütten im Karwendelgebirge. Die Kombination aus Urigkeit und landschaftlicher Lage ziehen Wanderer und Mountainbiker auf die Schutzhütte. Sie ist allerdings nur im Sommer geöffnet.

Ich stelle dir dir hier die Hütte kurz vor. Du findest in diesem Blogbeitrag mehr über die Lage, wie du dorthin wandern kannst, mit dem Mountainbike hin kommst und was du sonst noch über diese Hütte im Karwendel wissen solltest.

Frühling auf der Falkenhütte im Karwendel - ein Meer an Trollblumen
Frühling auf der Falkenhütte im Karwendel – ein Meer an Trollblumen

Lage Falkenhütte

Wo befindet sich die Hütte im Karwendel?

Die Falkenhütte liegt an einem der schönsten Landschaftsbilder des Karwendel. Geziert werden die meisten Bilder der Hütte von der Herzogkante, einem markanten Ausläufer der bekannten Lalidererwände. Für uns interessant: Die Hütte befindet sich zwischen den beiden Ahornböden – oberhalb des Naturdenkmal Großer Ahornboden und gleich in der Nachbarschaft des kleinen Ahornboden mit dem Hermann von Barth Denkmal. Sie ist damit ein guter alpiner Ausgangspunkt, um den kleinen Ahornboden und den großen Ahornboden zu besuchen.

In 2,5 Stunden auf die Hütte wandern

Wie kommt man auf die Falkenhütte?

Zu Fuß kann man vom Naturdenkmal großer Ahornboden über Hohljoch hinüberwandern zur Hütte. Auf dem Wanderweg soll man unbedingt den Foto dabei haben, um die eindruksvollen Lalidererwände zu fotografieren. Man braucht rund 2,5 Stunden ab der Engalm und hat einen Gegenanstieg.

Falkenhütte wandern

Auf dem Weg durch das Johannistal führt die Wanderung bei der Ladizalm vorbei.
Auf dem Weg durch das Johannistal führt die Wanderung bei der Ladizalm vorbei.
Wo kann man im Karwendel einen Enzian blühen sehen? Im Juni unterhalb der Falkenhütte!
Wo kann man im Karwendel einen Enzian blühen sehen? Im Juni unterhalb der Falkenhütte!

Im Karwendel wandern

Zwei weitere Zugänge zur Falkenhütte besteht für Wanderer von Hinterriß aus über das Johannistal und das Laliderertal. Beide Täler sind relativ langgezogen, so daß sich der Aufstieg am Anfang etwas zieht. Unterwegs ist auf beiden Wanderungen viel zu entdecken.

–> Hier die Bilder und Beschreibung der Falkenhütte Wanderung durch das Laliderertal.

Mountainbiken im Karwendel

Mit dem Mountainbike auf die Falkenhütte

Viele Mountainbiker kommen auf diese Hütte im Karwendel zwischen dem kleinen undgroßen Ahornboden: Die offizielle Mountainbikeroute führt aus dem Risstal bei Hinterriss ein Stück am türkisblauen Rissbach entlang und dann über das Johannistal hinauf zur Falkenhütte. Die Forststrasse ist in einem guten Zustand. Es ist eine der besten Touren zum Mountainbiken am Ahornboden. Schau selbst, hier habe ich die Tourenbeschreibung dieser schönen MTB Tour samt vielen Bildern:

–> so genial: Falkenhütte Mountainbiken.

MTB Ahornboden - aus dem Rißtal über die Ladizalm auf die Hütte
MTB Ahornboden – aus dem Rißtal über die Ladizalm auf die Hütte

Urlaub im Karwendel

Was tun auf der Falkenhütte?

Die meisten Gäste der Falkenhütte sind Mountainbiker, die einen Tagesausflug auf dem Mountainbike ins Karwendel. Für Besucher des großen Ahornboden, die gerne wandern, lohnt sich der Aufstieg zur Falken-Hütte über das Hohljoch. Die Hütte liegt auch auf der Route der Karwendeltour und ist Stützpunkt zum Übernachten.

Nahe der Hütte lohnt sich die kleine Wanderung auf den Mahnkopf. Kletterer können sich die Routen in den Lalidererwänden vornehmen, Achtung: Das Karwendel ist an einigen Stellen sehr brüchig. Deswegen ist die Anzahl der Kletterer an der Herzogkante in den letzten Jahren sehr stark zurück gegangen.

Öffnungszeiten Falkenhütte

Wann hat die Hütte geöffnet?

Die beliebte Hütte im Karwendel wird nur im Sommer bewirtschaftet. Die Wirtsleute sind bei guter Wetterlage jedes Jahr von Anfang Juni bis Anfang Oktober auf der Hütte. In den Randzeiten lohnt sich ein Anruf beim Hüttentelefon der Falkenhütte 0043 5245 245 damit man nicht vor verschlossenen Türen steht. Eine Reservierung zum Übernachten ist obligatorisch – sonst bekommt man kein Lager zum Schlafen!

Wenn die Hütte ausgebucht ist, kannst du es bei den anderen Hütten am Ahornboden versuchen oder eine Nacht in Hinterriss im Gasthof Post übernachten. In unmittelbarer Umgebung liegen folgende Hütte. Zu Fuß sind es jeweils ca. 3 Stunden zu wandern – hier das bekannte Karwendelhaus. Und das ist die Engalm im großen Ahornboden.

Sanierung – Hütte geschlossen

—> ACHTUNG: Falkenhütte ist bis auf weiteres geschlossen!

Bei der Planung aufpassen, nicht mehr geöffnet, hier alle Infos zu den Umbauarbeiten auf der Hütte.

Häufige Fragen zur Falkenhütte

Kommt man mit dem Auto zur Falkenhütte?

Nein, das ist nicht möglich. Die Forststraße zur Falkenhütte ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die meistbesuchte Hütte rund um den Ahornboden, die du leicht mit dem Auto erreichen kannst ist die benachbarte Engalm.

Wie kommt man zur Falkenhütte?

Du kannst zu Fuß von der Engalm über das Hohljoch auf die Hütte wandern. Alternativ führt die Wanderung vom Gasthof Post in Hinterriss durch das Johannistal oder vom Karwendelhaus über den Hochalmsattel.

Ist die Hütte im Winter offen?

Nein, diese Hütte im Karwendel wird nur im Sommer vom Wirt bewirtschaftet.

Merk dir diese Hütte für das nächste Mal, mit diesem Pin auf Pinterest:

Schönes Karwendel - mit der Herzogkante hinter der Hütte
Schönes Karwendel – mit der Herzogkante hinter der Hütte

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 32 Mal geteilt!