Der Achensee hinter dem Ahornboden
Der Achensee Österreich begeistert
Wer vom Großen Ahornboden über das Plumsjoch wandert, kommt durch das Gerntal direkt an den Achensee nach Pertisau. Es ist eine schöne Wanderung vom Ahornboden zum Achensee, die technisch nicht anstrengend ist. Der Ahornboden ist einen Tagesmarsch zu Fuß vom Achensee entfernt. Für mich Grund genug, den größten Tiroler See im Karwendel hier kurz vorzustellen.
Vom Ahornboden zum Achensee wandern
Plumsjoch Achensee wandern
Du kannst sogar zwei Wege wandern, um vom Naturdenkmal Großer Ahornboden zum Achensee zu gelangen. Die kurze Variante ist die Wanderung vom Parkplatz P8 im Risstal bei den Hagelhütten über das Plumsjoch und der Plumsjochhütte zur Gernalm und durch das Gerntal zum See nach Pertisau. Kurz heißt hier, dass diese Wandertour 5-6 Stunden dauert. Der landschaftlich schöne Teil dieser Wanderung ist für mich vor allem vom Rißtal hinauf zum Plumsjoch. Bilder von diesem Bereich findest du auch in meiner Beschreibung der Kompar Bergtour:
Lamsenjochhütte Achensee wandern
Länger und zugleich noch schöner ist die Wanderung von der Engalm über die Binsalm zur Lamsenjochhütte und von dort hinunter an den Achensee. So wandern die meisten. Allerdings ist die Etappe sportlich, so dass oft die Lamsenjochhütte als Übernachtungsstützpunkt dient. Sie liegt am höchsten Punkt der Tour – in traumhafter Aussichtslage (hier oben würde sich auch die kurze Wanderung zu den Gämsen und Steinböcken lohnen – du triffst sie am Schafjöchl!). Am nächsten Tag geht es hinunter in die Gramai und durch das lange Falzthurntal ebenfalls nach Pertisau. Der kilometerlange „Hatscher“ von der Gramai bis Pertisau zieht sich aber und ist deutlich länger als von der Gern bis Pertisau.
Was tun am Achensee?
Freizeitaktivitäten am Achensee
Wenn du am Achensee angekommen bist, kannst du viel unternehmen. Wer Sport liebt und seine Freizeit gerne durch Bewegung in freier Natur gestaltet, der wird sich in der Gegend am Achensee wohlfühlen: wandern, laufen, walken, mountainbiken, klettern, paragleiten, baden, surfen, segeln und auch golfen. Darauf einstellen muss man sich, dass man diese schöne Gegend nicht alleine geniessen kann. Viele Urlauber verbringen hier einen Kurzurlaub oder ihren Sommerurlaub.
Das Rofan am Achensee
Auf den Gipfeln über dem Achensee
Das Rofangebirge und der Naturpark Karwendel sind in ihrer Schönheit, wie auch durch die zahlreichen Möglichkeiten an Wanderwegen und Kletterrouten bekannt. Wer gerne am Klettersteig in den Bergen unterwegs ist, besucht am besten den „Achensee 5-Gipfel-Klettersteig„.
Er verläuft im Rofan über diese fünf Gipfel – Haidachstellwand, Rosskopf, Seekarlspitze, Spieljoch bis zum Hochiss. Das ist gleichzeitig der höchste Rofangipfel. Wem die vielen Gipfel zu viel werden, kann während der Klettersteigtour auch abbrechen. Es gibt jeweils einen Abstieg nach jedem Gipfel. Der Klettersteig hat den Schwierigkeitsgrad C/D.
Im Rofan gibt es auch noch viele Wanderungen, die nicht so anspruchsvoll sind. Wer erst einmal mit der Rofanseilbahn hinaufgefahren ist, kann oben leichte Wandertouren unternehmen. Mir gefällt das Rofangebirge sehr. Sehr toll sind oben die Erfurter Hütte, der Berggasthof Rofan und die Dalfazalm. Perfekt zum Einkehren mit sehr guter Tiroler Küche und auch zum Übernachten am Berg.
–> Hier meine empfehlenswerten Erlebnisse im Rofangebirge.
Achensee wandern
Am See und auf die Gipfel wandern
Rund um den Achensee lassen sich viele Wanderziele finden. Zu den beliebtesten Wanderungen gehören die Touren zur Gaisalm. Hier führt der Wanderweg zwischen Pertisau und Achenkirch immer am See entlang. Als Gipfelwanderung lockt die 2085 Meter hohe Seebergspitze. Wenn du trainiert und trittsicher bist, kannst du auch die Überschreitung machen – über Seekarspitze und Seebergspitze. Toll ist auch die Wanderung von der Gramaialm zur Lamsenjochhütte oder gar der Klettersteig auf die Lamsenspitze.
Karwendelmarsch
Einmal pro Jahr findet der Karwendelmarsch statt. Es ist die größte Laufveranstaltung im Karwendel. Profis treffen hier auf ambitionierte Hobbyläufer. Gut trainierte Wanderer und Athleten gehen von von Scharnitz zum Karwendelhaus, vorbei an den Laliderer-Wänden zur Engalm, zum Ahornboden und dann nach Pertisau am Achensee. Und das alles an einem Stück und in einem Tag! Eine Meisterleistung, wer das schafft. Die kurze Variante des Karwendelmarsch endet in der Eng am Großen Ahornboden.
Der größte See in Tirol
Wassersport in Tirol
Der Achensee ist auch ein Top-Spot, wenn es um Wassersport geht. Der Bergsee ist ein 9 km langer Fjord, auf dem man umgeben vom Karwendelgebirge und dem Rofangebirge zum Seglen, Surfen und Kitesurfen gehen kann. Wer sportlich versiert und geübt ist, geht hier sogar zum Tauchen! Das glasklare Wasser der Berge bietet eine tolle Sicht auf die Unterwasserwelt.
Baden und Schwimmen am Achensee
Die meisten nutzen das glasklare Bergwasser im Sommer zum „Plantschen“. Wer baden oder schwimmen möchte, findet viele öffentlich zugängliche Plätze und traumhafte Wasserverhältnisse. Fast das gesamte Ufer ist öffentlich zugänglich. So findest du viele tolle Plätze für ein Bad in Tirols größtem See. Jedoch ist das Wasser immer frisch, selbst im Hochsommer
Weiterführende Links rund um den Achensee & Karwendel
Mehr Informationen über die Karwendelregion, samt Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten. Außerdem der Link zu den besten Aktivitäten am Achensee. So hast du Ideen für wochenlange Freizeitmöglichkeiten!
Achensee Tipps merken
Willst du hierher und dir diese Tipps merken? Such dir einen dieser Pins aus und merke ihn dir auf Facebook. So können deine Freunde die tollen Bilder auch sehen und du findest diese Tipps schnell wieder, wenn du Zeit für den Ausflug hast. Du kannst den Beitrag auch direkt in dein Postfach mailen oder deinen Freunden eine WhatsApp mit dem Link schicken – so finden sie diese Bilder auch. Klicke einfach auf das entsprechende Symbol unter dem Bild: