Freizeit Tipps Ahornboden
Das Ausflugsziel Ahornboden
Wenn du das Naturdenkmal Ahornboden als Ausflugsziel besucht, „nutzt“ schon die Anreise durch die wunderschönen Berge für ein tolles Erlebnis. Je nach Jahreszeit gibt es verschiedene Möglichkeiten an diesen schönen Platz im Karwendelgebirge zu kommen: Im Winter kommst du nur auf Langlaufski (oder im Spätwinter auf Tourenski) zum Ahornboden, im Sommer insbesondere auf dem Fahrrad (Rennrad und Mountainbike) oder auf dem Motorrad. Natürlich ist auf der Mautstraße auch das Auto und der Bus erlaubt. Und was tun, sobald du am großen Ahornboden angekommen bist?
Wer wissen möchte, was er am Ahornboden im Karwendel machen kann, scrollt gleich direkt zum Ende dieses Artikels unten und folgt den Links. Hier habe ich je nach Aktivitätswunsch meine Ideen und Erlebnisse beschrieben. Ansonsten geht es hier weiter:
Motorradtour in den Alpen
Mit dem Motorrad zum Ahornboden
Der Ausflug zum großen Ahornboden mit dem Motorrad ist sehr schön. Von Bayern kommt man über den Sylvensteinsee entlang der deutschen Alpenstrasse nach Vorderriss. Dort folgt man dem türkisen Rissbach hinein bis nach Hinterriss, von wo aus die Berge des Karwendel immer höher und imposanter werden, bis man am Ahornboden steht. Dank des motorisierten Zweirads ist es nicht anstrengend, die Höhenmeter hinauf zum Ahornboden zu fahren. Gleichzeitig bekommt man nochmal einen direkteren Eindruck zu diesem Naturdenkmal.
Mit dem Rad zum und am Ahornboden
Mit dem Rennrad zum Ahornboden
Die Strecke für Rennradfahrer folgt ebenfalls der deutschen Alpenstrasse, wie oben für die Motorradfahrer beschrieben. Viele Rennradler fahren vom Tölzer Land direkt zum Ahornboden, andere parken das Auto unterwegs an einem der Parkplätze und fahren mit dem Rennrad weiter. Bitte nutzt die Parkplätze abseits der Ausflugsziele am Weg – gerade die Parkmöglichkeiten bei der Brücke am Sylvensteinspeichersee sind sehr begrenzt und sollten daher tabu sein. Es gibt wenige Kilometer dahinter oder davor mehr kostenlose Parkplätze.
Zum Ahornboden e-biken
Zunehmend ist auch die Zahl der E-Biker auf dem Weg zum Ahornboden. Während du mit angenehmer Reisegeschwindigkeit locker dahintrittst, fliegt die wunderbare Berglandschaft am Radlenker vorbei. Die Fahrt mit dem E-Bike zum großen Ahornboden ist wunderbar, leider gibt es jedoch keinen Radweg. Du mußt mit dem E-Bike auf der Straße mit den Autos fahren. Da an den Wochenenden viel auf der Straße los ist, besser unter der Woche mit Ebike zum Ahornboden fahren. Wer seinen Akku aufladen möchte, kann dies bei der Engalm oder beim Gasthof zur Post in Hinterriss (–> sehr gute Küche!) tun. Die Post in Hinterriss ist mein Tipp zum Einkehren, da viel weniger überlaufen und sehr gutes Essen auf den Tisch kommt.
Im Risstal und am Ahornboden mountainbiken
Vom Ahornboden und dem Rißtal aus, kannst du tolle Touren mit dem Mountainbike oder E-Mountainbike in das Karwendelgebirge unternehmen. Die MTB-Touren sind alle sportlich, weil es aus dem Talboden im Steigung hinaufgeht. Die offiziellen Mountainbiketouren verlaufen auf Forstwegen bzw. Karrenwegen.
—> hier die Möglichkeiten zum Mountainbiken am Ahornboden.
Ahornboden mit Kinderwagen oder Rollstuhl
Welche Aktivitäten sind bei einem Ausflug zum Ahornboden empfehlenswert?
Wenn du das eigentliche Ziel, den Ahornboden mit dem Auto oder Bus erreicht hast, verbringst du deine Zeit vor Ort. Eine Vielzahl von Menschen kommt jedes Jahr als Ausflug zum großen Ahornboden. Dies bietet sich insbesondere an, weil du hier sehr leicht mit dem Auto direkt in eine wunderbare Bergkulisse hineinfahren kannst. An anderen so schönen Naturplätzen in den Alpen, musst du erst ein Stück wandern oder mit einem Lift auf den Berg fahren. Das ist am Ahornboden nicht notwendig. Du kannst mit dem Auto durch den Ahornboden durchfahren und das Naturdenkmal schon während der Fahrt geniessen.
Naturlehrpfad Karwendel
Der Naturlehrpfad vom Parkplatz zur Engalm
Die meisten Gäste am Ahornboden möchten nach der Anreise selbst aktiv werden. Nachdem man am letzten Parkplatz des Risstals beim Gasthof in der Eng geparkt hat, gibt es den Naturlehrpfad Karwendel. Dieser lohnt sich für Familien genauso wie für Wanderer und Ausflügler. Auf dem flachen und geteerten Weg dauert es nicht lange bis zu den Hütten der Engalm. Du kannst ihn mit Kinderwagen und auch Rollstuhl befahren, jedoch mit einem kräftigen „Anschieber“ hinter dem Gefährt.
Ahornboden Information
Mehr über den Großen Ahornboden
Hier geht es weiter über das Ausflugsziel Ahornboden: Wo gibt es etwas Gutes zu essen, was sollte man anschauen und wo ist die bekannte Engalm? Das solltest du vor deinem Besuch unbedingt lesen:
—> alles über das Ausflugsziel Ahornboden.
Wandern im Karwendel
Wandern in der Eng am Ahornboden
Bist du hierher gekommen, um zu Wandern? Wenn du den kurzen Naturlehrpfad zur Engalm gegangen bist, starten die Wanderungen vom Ahornboden hinauf zu den Gipfeln, Hütten und Almen. Die Wanderwege sind beschildert und hier bekommst du schon vorab einen Eindruck von den Wanderungen am Ahornboden.
Achtung für den Spätherbst beachten: Anfang Oktober schliessen die ersten Hütten oben, z.B. die Lamsenjochhütte! Unbedingt vorher erkundigen, wenn du oben übernachten oder einkehren willst, sonst stehst du unter Umständen vor verschlossener Türe. Bis in den Spätherbst hinein kannst du auf der Sonnenseite die Hüttenwanderung auf den Spuren von König Ludwig wandern. Hier findest du die Route und die Details zum Wandern auf der König Ludwig Karwendeltour.
Weiterführende Links
- so schaut es am Großen Ahornboden aus
- entdecke den Kleinen Ahornboden
Ahornboden Tipps merken
Willst du hierher und dir diese Tipps merken? Such dir einen dieser Pins aus und merke ihn dir auf Facebook. So können deine Freunde die tollen Bilder auch sehen und du findest diese Tipps schnell wieder, wenn du Zeit für den Ausflug hast. Du kannst den Beitrag auch direkt in dein Postfach mailen oder deinen Freunden eine WhatsApp mit dem Link schicken – so finden sie diese Tipps & Bilder auch. Klicke einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern: