Der Ort Hinterriß im Karwendel
Hinterriss oder Hinterriß?
Richtig geschrieben wird der kleine Ort im Karwendel mit „ß“, also „Hinterriß“. Im Zeitalter der Computer wird fälschlicherweise öfter Hinterriss geschrieben. Auf die Schönheit der Landschaft hat das keinen Einfluß. Umgeben wird das Dorf vom Naturpark Karwendel. Den Naturpark kannst du in der Natur erleben und im eigens gebauten modernen Naturparkhaus im Ort. Die Siedlung liegt in Tirol und gehört zur Gemeinde Vomp – ist aber mit dem Auto nur über die Straße aus Bayern zu erreichen.
Über den Bau des Naturparkhauses wurde viel diskutiert. Viele wollten ein klassiches Gebäude. Und die Leute haben schon Recht: So richtig passt der moderne Betonkasten nicht in den kleinen Ort. Er ist ein Fremdkörper in der kleinen Siedlung umgeben von viel Wald und Bergen. Mir gefällt der Kleinod im Karwendel. Weniger als 50 Personen wohnen hier umgeben von den hohen Bergen. Es ist die einzige Siedlung im Karwendel, die auch im Winter bewohnt wird. Alle anderen Almdörfer sind nur in den Sommermonaten bewohnt oder liegen nicht im Karwendelgebirge. Ich liebe diese Abgeschiedenheit für meine Touren in den Bergen. Das bietet der Ort Hinterriß:
Was ist los in Hinterriß?
Durch den Ort Hinteriß führt die Landesstraße von Vorderriß kommend in Richtung großer Ahornboden und Eng. Im Ort liegt zentral der Gasthof zur Post, wo man übernachten, essen und trinken kann. Es ist ein typisches Dorfgasthaus, wie es früher in Tirol und Bayern üblich war. Heute ist es eine Rarität, dass in einem Ort mit weniger als 50 Einwohner ein Gasthaus existieren kann – unter widrigen Bedingungen in den Bergen. Und alleine schon deshalb ist für mich die Post in Hinterriss besonders liebenswert. Aber es die Post in Hinterriss macht mehr aus: Gutes Essen bringt Einheimische und Gäste zusammen. Neben dem Gasthaus ist die Kirche, wie es sich in den Alpen gehört.
Gegenüber vom Gasthof zur Post befindet sich ein Museum über das Karwendel, das Naturparkhaus Karwendel. Ausserdem gibt es ein historisches Schloß, das leider schon fast verfallen ist (siehe Bild oben) und nicht besichtigt werden kann. Es hat einen neuen Besitzer und soll scheinbar wieder neu aufgebaut werden. Auch wenn es nicht viel Bauwerke zu bestaunen gibt, es ist wunderbar hier. Rund um den Ort ist sehr viel Natur.
Hinteriß – für mich das schönste Ende der Welt
Wer hier einen Urlaub oder Kurzurlaub plant, kann sich von der lauten und schnellen Welt zurückziehen. Es ist ruhig hier, keine Hektik. Auf der anderen Seite muß man entsprechend planen: Es gibt keine Tankstelle in Hinterriß – je nach Fahrtrichtung ist die nächste Tankstelle rund 50 Kilometer (in Tirol nahe Achensee oder in Bayern bei Lenggries) entfernt.
Einkaufen in Hinterriss
Auch das Einkaufen ist nicht im Ort möglich. Wer hier eine Selbstversorgerhütte gebucht hat oder eine Ferienwohnung in Hinterriß, sollte von zu Hause die Lebensmittel mitbringen. Der nächste Supermarkt ist ähnlich weit wie die Tankstelle. Die nächste Einkaufsmöglichkeit für eine begrenzte Auswahl an Lebensmitteln gibt es rund 15 Kilometer entfernt in der Engalm. Hier kann man in der Engalm Rasthütte frische Almbutter (schmeckt sehr gut!), den bekannten Engkäse (Bergkäse), Wurst und Brot kaufen.
Wandern in Hinterriß
Das ist meine Hauptbeschäftigung in einem Sommerurlaub in Hinterriß. Viele Berge rund um den kleinen Ort bieten beste Möglichkieten für kleine und große Bergtouren. Auch bewirtschaftete Hütten befinden sich als Wanderziel hier. Es gibt von Hinterriß Wanderwege hinauf zur Tölzer Hütte und zur Falkenhütte. Beide Hütten sind im Sommer bewirtschaftet (Essen und Trinken, Übernachten). Eindrucksvolle Wanderungen ab Hinterriß führen durch das Rohntal und Tortal. Diese beiden Täler lassen sich auch als Rundwanderung verbinden über den Torsattel.
—> schau mal hier die Bilder der schönen Rohntal Tortal Wanderung.
Auch Gipfeltouren lassen sich unternehmen. Beliebte Gipfel rund um Hinterriss für eine Wandertour sind der Kompar, Vorderskopf, Rappenspitze, Fleischbank und natürlich der Scharfreiter.
—> Mehr Informationen für Tagestouren zum Wandern rund um den Ahornboden
Nicht zu vergessen ist die bekannte Karwendeltour – eine mehrtägige Hüttenwanderung im Karwendel. Neu und beliebt ist die mehrtägige Wanderung auf den Spuren von König Ludwig. Die König Ludwig Karwendeltour ist eine sanfte Karwendeltour, ideal für den Einstieg und als Hüttentour mit der ganzen Familie.
—> hier die Beschreibung samt Bildern der König Ludwig Karwendeltour.
Sehenswürdigkeiten Hinterriß Eng
Direkt in Hinterriß bleibt als Sehenswürdigkeit nur das Naturparkhaus übrig. Die meisten Gäste kommen aber wegen der Natur, insbesondere um den kleinen Ahornboden und großen Ahornboden zu sehen. Lohnenswert ist in der Eng ein Besuch der Engalm, wo in der Käserei der gute Bergkäse gemacht wird. Besuch das historische Almdorf bei einem kleinen Spaziergang und probiere den echten Bergkäse. Er wird aus der sehr guten Almmilch hergestellt. Erhältlich ist er nur im Bauernladen im Almdorf Eng.
–> alle Informationen und viel mehr Bilder der Eng Alm
Ab Hinterriß mountainbiken im Karwendel
Die beliebteste Tour zum Biken im Karwendel vom Risstal ist die Route auf die Falkenhütte hinauf in die Berge. Durch das Johannistal hinauf, vorbei an der Lalidereralm und die letzten Meter hinauf auf die Falkenhütte. Eine anspruchsvolle MTB Tour. Leichter ist die Radtour von Hinterriss zum großen Ahornboden. Diese solltest du aber am besten unter der Woche planen, weil du auf der gleichen Strecke wie die Autos fährst – und davon fahren am Wochenende sehr viele. Empfehlen kann ich dir außerdem die MTB Tour von Hinterriss auf die urige Binsalm oder die Plumsjochhütte.
Parken in Hinterriß
Wenn du auch eine Karwendeldurchquerung planst oder eine Wanderung für einen Tag, suchst du vielleicht einem Parkplatz im Rißtal. Möchtest du wissen, welcher Parkplatz ideal als Startpunkt für deine Wanderung im Karwendel ist? Ich habe einen eigenen Beitrag geschreiben. Hier die Informationen über alle Parkplätze zwischen Hinterriß und Ahornboden.
Die Karwendelloipe
Im Winter fällt das Risstal in einen Winterschlaf. Hinterriß ist wie erwähnt der einzige Ort, der auch in den Wintermonaten bewohnt wird. Wunderbar ist es dann vor allem zum Winterwandern, für Skitouren und zum Langlaufen. Kilometerlang geht die Loipe, über den Ahornboden bis in die Eng. Es ist eine besondere Stimmung, wenn alles rundherum ruhig ist, nur der eigene Puls. Kein Auto oder Lärm dringt hierher vor. Ein Schatz in unserer hektischen Zeit. Einzig über die Loipe erschließt sich der Talboden rund um die Eng im Winter.
—> hier Bilder und ein Film über die schöne Karwendelloipe
Essen und Übernachten im Hinterriss Hotel
Ein typischer Tiroler Gasthof
Mitten durch die kleine Siedlung fließt aus der Eng ein wilder Fluß, der Rißbach. Beim Gasthof zur Post in Hinterriß wird das frische Bergwasser genutzt, um dort Fische zu halten. Diese stehen neben dem saisonalen Wild auf der Speisekarte. Der als Tiroler Wirtshaus zertifizierte Gasthof ist bekannt für seine gute und bodenständige Küche. Die Sonnenterrasse ist beliebt – du hast hier länger Sonne als auf den Terrassen am Großen Ahornboden. Im Gasthaus gibt es Zimmer zum Übernachten, nebenan befinden sich sehr schöne renovierte Ferienwohnungen.
—> solltet ihr unbedingt ausprobieren, hier meine Eindrücke vom Gasthof zur Post.
Hinterriss Tipps merken
Wenn du noch nicht genau weißt, wann du dafür Zeit hast, kannst du dir einen dieser Pins auf Pinterest merken oder dir diesen Beitrag in dein Postfach mailen. Alternativ geht dies auch als WhatsApp auf dein Handy oder an einen Freund, dem das hier gefallen würde. Klick einfach auf das passende Symbol unter den Bildern und los geht´s!