Tölzer Hütte

5/5 - (4 votes)

Die Tölzer Hütte

Die Tölzer Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Tölz des Deutschen Alpenvereins (DAV) im Vorkarwendel, dem nordöstlichen Teil des Karwendelgebirges in Tirol. Sie liegt auf einer Höhe von 1835 m ü. A. auf einem Sattel zwischen dem Schafreuter und dem Delpsjoch. Die im Sommer geöffnete Hütte ist ein wichtiger Stützpunkt für alpine Wanderungen. Sie bietet 73 Schlafplätze, renovierte Zimmer und Lager sowie regionale Küche. Sie ist idealer Ausgangspunkt für Touren auf den Schafreuter und zur Plumsjochhütte.

Lage und Erreichbarkeit:
Die Hütte befindet sich im Tiroler Karwendel, oberhalb des Ahornboden. Sie ist von Mitte Mai bis zum zweiten Sonntag im Oktober durchgehend geöffnet. Sie dient als wichtiger Stützpunkt für Wanderungen und Gipfelbesteigungen auf den Schafreuter (2101 m), der als Hausberg der Hütte gilt und in etwa 45 Minuten erreichbar ist. Die Tölzer Hütte ist nur über Wandersteige erreichbar. Die kürzesten Zustiege sind vom Rißtal aus möglich, beispielsweise vom Parkplatz Leckbach nahe Hinterriß über den Leckbachweg (ca. 2,5 Stunden, 900 Höhenmeter Aufstieg) oder von der Oswaldhütte (ca. 3-4 Stunden). Es gibt auch Möglichkeiten, mit dem Bergsteigerbus von Lenggries anzureisen.

Ausstattung und Angebote:
Die Tölzer Hütte verfügt über insgesamt 73 Schlafplätze, aufgeteilt in Mehrbettzimmer (18 Plätze) und Matratzenlager (55 Plätze). Alle Schlafplätze sind mit Wolldecken und Kopfkissen ausgestattet. Für die Verpflegung der Gäste wird Wert auf frische und hauptsächlich regionale Zutaten gelegt. Die Hütte ist für ihre hausgemachten Tiroler Spezialitäten wie Knödel bekannt. Die Hütte ist modernisiert und verfügt über eine umweltfreundliche Energieversorgung durch Solarzellen und ein mit Pflanzenöl betriebenes Blockheizkraftwerk. Für die Wasserversorgung wird Quellwasser genutzt und Regenwasser für die Toilettenspülung gesammelt. Ein Winterraum ist vorhanden und ohne AV-Schlüssel zugänglich.

Besonderheiten:
Vom Sattel der Hütte aus genießt man einen herrlichen Panoramablick auf das Karwendelgebirge. In der Nähe der Hütte befinden sich der flache Delpssee und ein kleinerer, tieferer See, die zu einem kühlen Bad einladen können. Die Tölzer Hütte ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und dient als Ausgangspunkt für Touren, darunter auch Hüttenübergänge zu anderen Hütten im Karwendel, wie der benachbarten Plumsjochhütte.

Hüttenportrait: So ist die Tölzer Hütte wirklich

So schön liegt die Tölzer Hütte unterhalb des Scharfreiters im Karwendel
So schön liegt die Tölzer Hütte unterhalb des Scharfreiters im Karwendel
Der Ausblick vom Delpshals auf die nördliche Karwendelkette
Der Ausblick vom Delpshals auf die nördliche Karwendelkette

Auf die Tölzer Hütte wandern
Dieses Bergziel war schon lange auf meiner Liste der Wanderungen im Karwendel, wo ich mal hin wollte. Nun habe ich endlich die Hütte auf dem Weg zum Ahornboden besucht. Sie liegt zwischen Vorderriß und Hinterriß auf 1825 Metern – zwischen Scharfreiter und Delpsjoch. Fasziniert war ich auf dem Wanderweg von den Gämsen. Oberhalb des Bergwalds standen sie in unmittelbarer Nähe. Ein schönes Naturerlebnis.

Panorama bei der Tölzer Hütte

Oben auf dem Delpshals ist der Blick nach dem Aufstieg besonders schön. Man sieht hinüber in Richtung Bächental, zum Juifen, der Schreckenspitze und Mondscheinspitze. Dazwischen viele Gipfel des Karwendel, die nur selten bezwungen werden. Auf der anderen Seite die nördliche Karwendelkette. Eine tolle Panoramaschau.

Die Tölzer Hütte im Karwendel

Bewirtschaftete Hütte im Karwendel

Nur wenige Meter sind es vom Joch auf die Terasse der Hütte. Die Bänke sind schon aufgebaut für den Besucheransturm zur Mittagszeit. Ich lerne den Hüttenwirt Michael Bubeck kennen. Er ist sehr freundlich, zugleich zurückhaltend. Zusammen mit Margot Lickert bewirtschaftet er seit vielen Jahren die bekannte Hütte im Karwendel. Stolz führt er mich durch die Hütte. Im Erdgeschoß gibt es gleich hinter der Eingangstüre die schöne Gaststube mit dem Kachelofen für kalte Tage. Mich fasziniert in diesem Raum besonders der Ausblick auf die Karwendelkette.

Kurioses auf der Tölzer Hütte

Dieser Blick aus der Gaststube der Tölzer Hütte auf das Karwendel ist wunderbar
Dieser Blick aus der Gaststube der Hütte auf das Karwendel ist wunderbar
An diesem Kachelofen wärmt man sich an kalten Tagen auf der Tölzer Hütte
An diesem Kachelofen wärmt man sich an kalten Tagen

Wir schauen zusammen aus dem Fenster und sehen Wanderer kommen – und direkt neben ihnen die Gämsen. „Die gehören zur Hütte praktisch dazu“, lächelt der Hüttenwirt. Wir gehen am Ausschank vorbei und in die hinteren Gasstuben. Dort finden in den holverkleideten Stuben noch mehr Wanderer Platz. An der Wand hängt ein besonderes Bild. Es zeigt einen Elefanten, der scheinbar auf dem Weg zur Tölzer Hütte war.

Michael Bubeck zeigt das Bild mit dem Elefanten, der zur Tölzer Hütte wollte
Michael Bubeck zeigt das Bild mit dem Elefanten, der zur Hütte wollte
Die Auflösung des ungwöhnlichen Ausflugs steht auf der Bildrückseite
Die Auflösung des ungwöhnlichen Ausflugs steht auf der Bildrückseite

Tölzer Hütte übernachten

Das Rätsel wird auf der Rückseite des Elefanten-Bilds gelöst. Bei Dreharbeiten machte sich der Elefant selbstständig und fand den Steig zur Hütte. Ich mache mich mit Hüttenwirt Michael auf den Weg nach oben.

Dort sind die Zimmer und Lager untergebracht. Zuerst gehen wir vorbei am Waschraum. Er ist einfach, aber sauber. Echtes Hüttenleben eben. Dahinter die renovierten Zimmer. Nachdem die Hütte schon zig Jahre besteht und damals Männer und Frauen in getrennten Zimmern schlafen mussten, gab es Beschriftungen an der Türe. Das „Matratzenlager für Damen“ steht auch heute noch am Eingang zu einem Lager, an der anderen Türe natürlich für „Herren“. Heute ist die Trennung nicht mehr so.

1922 wurde der Grundstein der Tölzer Hütte gelegt - damals wurde getrennt geschlafen
1922 wurde der Grundstein der Tölzer Hütte gelegt – damals wurde getrennt geschlafen
Heute ist das nicht mehr so, das ist eines der Lager
Heute ist das nicht mehr so, das ist eines der Lager
Das sind die renovierten Zimmer zum Übernachten in der Tölzer Hütte im Karwendel
Das sind die renovierten Zimmer zum Übernachten in der Tölzer Hütte im Karwendel

Tölzer Hütte wandern

Welche Wanderungen lohnen?

Wanderer können wählen zwischen der Übernachtung im Lager oder im Zimmer. Eine Reservierung sollte man unbedingt vorher tätigen. An den Wochenenden ist die Tölzer Hütte praktisch ausgebucht. Leichter ist es unter der Woche – da hat man dann auch die Wanderwege rund um die Hütte für sich und auch den schönen Blick vom Gipfel des Scharfreuter oder Scharfreiter neben der Hütte.

Lohnenswert ist auch der kurze Aufstieg zum Delphsjoch. Erfahrene Wanderer lieben es weiter auf das Baumgartenjoch zu wandern. Leichter ist der Abstieg von der Hütte zu den beiden Bergseen. Der kleine und der große Delpssee sind nicht weit entfernt.

Zweitagestour Tölzer Hütte

Das schöne Karwendel sehen, beim Wandern auf die Tölzer Hütte
Das schöne Karwendel sehen, beim Wandern Richtung Hütte
Blick auf die Tölzer Hütte beim Abstieg vom Scharfreuter auf der König Ludwig Karwendeltour
Blick auf die Tölzer Hütte beim Abstieg vom Scharfreuter auf der König Ludwig Karwendeltour

Mehrtägige Karwendeltour

Die Tölzer Hütte ist aber auch eine Station zum Hüttenwandern. Die mehrtägige König Ludwig Karwendeltour führt über die Hütte, die erste Etappe endet hier oben mit einer Übernachtung. Mir gefällt diese mehrtägige Wanderung im Karwendelgebirge.

Winterraum Tölzer Hütte

Winter auf der Tölzer Hütte

Die Hütte wird nur im Sommer bewirtschaftet, Ende Oktober ist Schluß – hier mehr Details zur den Öffnungszeiten der Tölzer Hütte. Nach der Saison im Winter bzw. vor der Öffnung im Sommer gibt es einen Winterraum. Er wird von einigen Leuten für eine Skitour auf den Scharfreiter genutzt, was man eigentlich auch als Tagestour gehen kann. Hier die Hinterriss Skitouren samt Beschreibung und Bildern.

Der Winterraum der Hütte ist immer offen, du brauchst nicht extra irgendwo einen Schlüssel abholen. 4 Personen finden hier für eine Übernachtung Unterschlupf. Zum Wärmen und Kochen gibt es einen Holzofen. Zum Übernachten findest du Matratzen und Decken, nimm deinen Schlafsack mit. Wasser ist teilweise auch in der unterhalb liegenden Quelle zu bekommen, ansonsten musst du Schnee schmelzen.

Preise für Übernachtung im Winter

DAV Mitglieder bezahlen für die Winternacht auf der Tölzerhütte 4€, Nichtmitglieder 7€;
dazu kommt für den Holzverbrauch 1€/Tag und Person, soweit Holz vorhanden ist.

Weiterführende Links

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!