Meine Ahornboden Tipps

4.8/5 - (307 votes)

Herzlich willkommen am Großen Ahornboden

Herzlich Willkommen im Karwendel!
Herzlich Willkommen, ich schreibe diese Webseite und gebe dir meinen persönlichen Tipps

Ich mag den Großen Ahornboden!
Als ich vor über 20 Jahren das erste Mal am Großen Ahornboden gewesen bin, war ich begeistert von diesem besonders schönem Platz im Karwendel. Mittlerweile lebe ich im Karwendelgebirge und so habe ich das unbeschreibliche Glück, jedes Jahr öfter in dieser tollen Natur unterwegs zu sein. Obwohl ich mittlerweile alles gut kenne, fasziniert mich der Ahornboden jedes Mal wieder. Gerade in der Kurve, wenn man ein paar Kilometer nach der Siedlung in Hinterriss durch das Risstal fährt und sich nach einem kleinen Waldstück der Blick über den weiten Talboden öffnet, öffnet sich auch das Herz. Jedenfalls empfinde ich das so. Dieses Panorama meine ich:

Der Blick über den Ahornboden - hinten die Spritzkarspitze im Karwendel
Der Blick über den Ahornboden – hinten die Spritzkarspitze im Karwendel

Über 2000 Ahornbäume stehen hier im weltbekannten Ahornboden. Sie sind bis zu 600 Jahre alt! Überragt werden sie von den Bergen – Hinten am Horizont ist die markante Spritzkarspitze zu sehen. Links und rechts die riesigen Felsen des Karwendel. Ein Erlebnis, das mich geprägt hat und eine Landschaft, an der ich mich nicht satt sehen kann. Ein Leser hat mir geschrieben es sei für ihn das „schönste Tal der Alpen.“ Er hat schon recht, diese Kombination aus Bergen, Alm und Ahornbäumen ist einzigartig. Ich wohne im Karwendel und bin zu jeder Jahreszeit in dieser schönen Gegend als Reiseblogger unterwegs. Die Alpenidylle der Eng ist einmalig im ganzen Karwendel und weit darüber hinaus.

Das erwartet dich auf dieser Webseite

Auf dieser Seite zeige ich dir meine ganz persönlichen Eindrücke, wie ich den Ahornboden erlebe, wo ich mich beim Übernachten wohlfühle, gebe ich dir Tipps für deinen Ausflug, welche Ausrüstung du brauchst (und was du dir sparen kannst). Viel Spaß bei der Planung deines Ausflugs in die Alpen. Es lohnt sich wirklich hierher zu kommen, nicht nur für einen Tagesausflug – sondern auch für ein paar Tage Urlaub in der Natur. Im Frühling ist es besonders schön und abends, wenn die meisten Tagesausflügler wieder weg sind!

Deine Ausrüstung für die Ahornboden Wanderungen

Fangen wir mal mit der Ausrüstung an. Zu oft habe ich Leute beim Wandern getroffen, die entweder keine Wanderschuhe hatten oder Schuhe für Hochtouren. Immer wieder treffe ich auch Wanderer, derren Schuhe so alt sind, dass sich unterwegs die Schuhsohle löst. Ein echtes Problem! Stell dir vor, du schaffst es mit deinen uralten Wanderschuhen auf den Berg hinauf und dann löst auf einmal die Sohle. Wie kommst du dann zurück? Zuletzt habe ich das bei meiner Binsalm Wanderung erlebt. Die Leute haben sich dann mit dem Wundverband die Sohle an die Wanderschuhe gebunden – ich habe ein Foto davon gemacht:

... wenn sich die Sohle von den Wanderschuhen löst
… wenn sich die Sohle von den Wanderschuhen löst

Das kommt relativ häufig vor: Im Laufe der Zeit zersetzt sich die Zwischenschicht zwischen Sohle und Schuh. Das führt zum Ablösen der Sohle. Deshalb gründlich vor der Wanderung die Schuhe checken und im Zweifelsfall nach ein paar Jahren neue Wanderschuhe kaufen – es ist eine Investition in deine Sicherheit. Denk bitte beim Kauf an gute und deiner Tour angepasste Wanderschuhe! Du brauchst keine Hochgebirgs-Schuhe, aber passende Schuhe – keine Turnschuhe.

Das musst du mal selbst gesehen haben

Schönster Platz der Alpen: Der Große Ahornboden im Karwendel
Schönster Platz der Alpen: Der Große Ahornboden im Karwendel

Beeindruckende Natur am Großen Ahornboden

Es gibt wirklich sehr viele tolle Naturschauspiele und viel schöne Natur in den Alpen. Die Landschaft rund um den Ahornboden steht für mich aber ganz vorne auf der Liste der schönsten Plätze in Österreich. Deswegen komme ich jeder Jahr immer wieder gerne hierher zurück: Nach meinem ersten Mal am Ahornboden habe ich zig weitere Besuche in diesem Teil des Karwendelgebirge verbracht. Jedes Mal habe ich etwas anderes entdeckt und die Natur hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz im Karwendel. Ich war schon zu jeder Jahreszeit hier am Großen Ahornboden, im Winter wenn es ganz still wird und fast keine Menschen hier sind, im Frühling, wenn die Natur erwacht. Im Sommer kehrt wieder das Leben ein, wenn der Almauftrieb ist und die Kühe da sind. Highlife ist im Herbst, rund um die Blattfärbung.

Wenn dir jemand erzählt, die Eng rund um den Ahornboden ist überlaufen und ein Touri-Hotspot – so stimmt das nur teilweise. Es kommen natürlich einige Leute hierher, weil man sehr leicht mit dem Auto mitten die schöne Natur fahren kann. Aber: Das der Besucherstrom ist nicht immer gleich stark! Es hängt sehr stark von deiner Reisezeit ab. Gerade im Frühling sind sehr wenige Leute hier. Dann kannst du sogar das Glück haben, den Ahornboden fast für dich ganz alleine zu genießen. Auch in den Sommermonaten sind die Besucher überschaubar. Richtig voll wird es aber im Herbst. Wenn sich im September und Oktober die Blätter an den Ahornboden färben, ist wirklich sehr viel los. Es schon toll anzusehen, diese Blattfärbung. Aber diese Färbung ist ein Spektakel für viele.

Mein Tipp: Komm im Sommer

Der Rißbach bei Hinterriss im Karwendel - ähnlich der Isar
Der Rißbach bei Hinterriss im Karwendel – ähnlich der Isar

Rißbach und Spielplatz im Karwendel

Angenehm sind die Sommermonate im Juli und August. Dann ist es tagsüber richtig heiß und der Rissbach bietet mir eine schöne Abkühlung nach der Wanderung im Karwendel. Das geht auch gut mit Kindern! Am Bach plantschen ist immer wieder schön. Für einen Familienausflug solltest du auch die besonderen Spielplätze im Risstal besuchen. Besonders eindrucksvoll ist der große Spielplatz bei der Engalm – mitten am Ahornboden: –> das ist der einmalige Engalm Spielplatz – klick unbedingt auf den Play-Button für die Ansicht des Videos, so bekommst du einen guten Eindruck, wie es dort wirklich ist.

Musst du probieren: Den echten Almkäse der Engalm
Musst du probieren: Den echten Almkäse der Engalm

Die Engalm

Nimm dir auch genügend Zeit, das Flair der Engalm zu entdecken. Am besten geht das, wenn um 17 Uhr die meisten Ausflugsgäste schon wieder auf dem Heimweg sind und die Kühe über den Ahornboden zu ihren Ställen gehen. Mit lautem Kuhgeläute spazieren sie zum Melken. Hier habe ich dieses eindrucksvolle Schauspiel in einem ganz kurzen Film eingefangen – lehn dich zurück, klick auf Play und schau dir das mal an. Hörst du die Glocken bimmeln?

Die frische Milch wird übrigens an Ort und Stelle zu Almbutter, Joghurt und Käse verarbeitet. Zu kaufen gibt´s das NUR im Bauernladen der Engalm. Ich mag auch den „gebackenen Enger Bergkäse“, eine Besonderheit, die es nur in der Rasthütte der Engalm gibt. Das ist das Restaurant im Almdorf.
–> alle Eindrücke der Eng Alm

Winter rund um den Ahornboden

Meine Tipps für den Winter am Ahornboden
Meine Tipps für den Winter am Ahornboden

Langlaufen im Karwendel
Still wird es im Winter am Ahornboden. Nur die Langläufer können in den Wintermonaten mit Ski hierherkommen. Die Straße gibt es nicht, es ist eine einzige große weiße Fläche. Sie liegt unter der Schneedecke. Umso schöner finde ich es, aus eigener Kraft heraus die verschneiten Hütten der Engalm zu erreichen. Viel Ruhe und echter Winter, danach ein gutes Essen in der Post in Hinterriss – im Winter gibt´s dort einen fantastischen Kaiserschmarrn!
—> die Karwendelloipe.

Der Winter ist ein Geheimtipp für einen entspannten Urlaub in dieser Gegend. Ich habe diese Jahreszeit auch erst im Laufe der Zeit lieben gelernt. Du kannst hier sonnige Spaziergänge machen, tolle Winterwanderungen zu Aussichtspunkten, in die Klamm, kilometerlang rodeln, … Du findest viel Ruhe und Erholung abseits der Skipisten. Musst du dir einfach mal selbst anschauen.
–> meine Tipps für den Winter am Ahornboden

Skitour Hochglück

Die bekannte Hochglück Skitour am Großen Ahornboden
Die bekannte Hochglück Skitour am Großen Ahornboden

Richtig viel los ist im Mai am Großen Ahornboden. Am 01.Mai öffnet die Mautstraße in die Eng die jährliche Saison. Das ist der Startschuß für den Maiausflug ins Karwendel – mit Tourenski. Hunderte machen sich dann auf den Weg zur Skitour zur Hochglückscharte. Es ist aber auch schön, hier im Firn abzufahren, während im Tal die ersten Leute zum Frühlingswandern aufbrechen! –> schau hier die Bilder und die Beschreibung meiner Hochglück Skitour.

Herbst am Ahornboden

Der schönste Platz der Alpen im Herbst: Wenn die Blattfärbung am Ahornboden in vollem Gange ist
Der schönste Platz der Alpen im Herbst: Wenn die Blattfärbung am Ahornboden in vollem Gange ist
Der Almabtrieb von der Eng und dem Ahornboden
Der Almabtrieb von der Eng und dem Ahornboden

Almabtrieb und wandern am Ahornboden
Ich war natürlich zur bekannten Laubfärbung im Herbst bei den Ahornbäumen, habe aber auch die Bauern der Engalm besucht. Daraus sind meine 5 Herbsttipps für den Ahornboden entstanden. Mit dem Nockbauern bin ich sogar mal im September über die Lamsenjochhütte ins Inntal nach Terfens gewandert – zusammen mit seinen Kühen. Denn sein Almabtrieb dauert zwei Tage und verläuft über diese Route. Die Kühe wandern zwei Tage von den Hütten der Engalm, bis sie wieder zu Hause am Bauernhof sind, wo sie die Wintermonate verbringen. Du kannst hier vom Ahornboden Almabtrieb lesen.

Wenig Beachtung findet dagegen der „Almauftrieb“ – wenn die Kühe nach dem Winter wieder auf die Alm kommen. Für die Bauern ist das jedes Jahr ein großer Aufwand, der Umzug vom Bauernhof daheim auf die Alm. Dazwischen liegen rund 80 Kilometer mit dem Auto. Der Almauftrieb ist für die Bauern eine besonders tolle Zeit – und auch für die Kühe! Gleichzeitig ist es für die Besucher die ruhigste Zeit, um den Ahornboden zu erleben. Was man da tun kann? Auch darüber kannst du lesen:
–> Almauftrieb

Wo am Ahornboden übernachten?

Ich persönlich habe in den letzten Jahren besonders gerne die kleineren Hütten besucht. Sehr schön ist es in der Eng Alm zu übernachten. Dort kannst du sogar mit dem Auto dein Gepäck anliefern und mußt nichts mit dem Rucksack den Berg hinauf tragen. Nicht weit von der Engalm und dem Ahornboden liegt die Binsalm. Die urige Alm hat richtig schöne Zimmer zum Übernachten und auch Lager. Fast ein Geheimtipp ist die Plumsjochhütte, wo du ebenfalls in modernen Zimmern und im Lager übernachten kannst. Übrigens auch perfekt als Hüttenübernachtung mit Kindern!

So, nun wünsche ich dir viel Spaß mit meinen Tipps. Genieße die tolle Natur und verhalte dich bitte so, wie das angemessen ist. Wenn du eine der Hütten besuchst, kannst du gerne einen Gruß von mir ausrichten – die Leute dort kennen mich und freuen sich immer, wenn sie vom Reiseblogger Markus Schmidt hören.

Reiseblogger Tipps Ahornboden merken

Merk dir meine Tipps für deinen nächsten Ausflug in die Berge! Wenn du das auch mal erleben willst, kannst du dir einen dieser Pins auf Pinterest merken oder dir diesen Beitrag als WhatsApp auf´s Handy schicken bzw. per Email in dein Postfach. Vielleicht willst du das alles auch deinen Freunden zeigen? Gerne kannst du diesen Beitrag auf Facebook teilen oder an deine Freunde auf´s Handy schicken oder ins Emailpostfach. Nutze das Symbol deiner Wahl unter den Bildern. Einfach draufklicken:

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!