Vorderriß

4.7/5 - (7 votes)
Der Weiler Vorderriß in Bayern auf dem Weg zum Ahornboden
Der Weiler Vorderriß in Bayern auf dem Weg zum Ahornboden
Am Ortsrand von Vorderriss steht heute noch die alte Grenzstation
Am Ortsrand steht heute noch die alte Grenzstation
Und das Schild mit dem Hinweis auf den Zollgrenzbezirk prangert am Holzstadel in Richtung Maustrasse Wallgau
Und das Schild mit dem Hinweis auf den Zollgrenzbezirk prangert am Holzstadel in Richtung Mautstrasse Wallgau
Blick von der Mautstraße auf die Isar
Blick von der Mautstraße auf die Isar

Vorderriß auf dem Weg zum Ahornboden

Vorderriß ist ein kleiner, idyllischer Weiler in Bayern, malerisch am Zusammenfluss von Isar und Rißbach gelegen. Er ist der südlichste Gemeindeteil von Lenggries und besteht nur aus wenigen Häusern. Vorderriß ist das Tor zum Ahornboden im Karwendel. Keine andere Straße führt in die Eng. Historisch war Vorderriß ein bedeutender Jagdsitz bayerischer Könige, wie König Ludwig II. Der Ort ist bekannt für seine unberührte Natur und die einzigartige Flusslandschaft. Er dient als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Langlauf im Winter. Vorderriß bietet Ruhe und Abgeschiedenheit abseits des Trubels. Die Anreise erfolgt über die mautpflichtige Straße von Wallgau oder ab Bad Tölz via Sylvensteinsee. Ein Ort für Naturliebhaber mit historischem Charme.

Vorderriß – der kleine Verkehrsnabel im Karwendel
Immer wenn ich durch Vorderriß fahre, fühle ich mich in eine andere Welt zurück versetzt. Es ist eine kleine Siedlung im Isartal. Einerseits ein Ort, wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen, andererseits der einzige Weg mit dem Auto, Motorrad oder Bus ins Risstal zum großen Ahornboden. Vorderriss ist die Schnittstelle, wo Besucher aus dem Raum Mittenwald über die Mautstraße aus Wallgau kommen. Hier trifft sich an der Kreuzung die Mautstraße Wallgau-Vorderriß mit der Deutschen Alpenstraße. Nicht umsonst hat diese Straße den beeindruckenden Namen. Du siehst das, wenn du aus München via Lenggries ins Karwendel fährst und am Sylvensteinsee vorbei kommst.

Willst du mehr über die Mautstraße wissen und Bilder sehen? Die Landschaft ist auch einmalig schön. Im Winter führt eine Loipe durch´s Tal. Ich gehe weiter unter darauf ein. Nur soviel: Die Landschaft ist so wild, dass von „bayrisch Kanada“ die Rede ist und die Loipe als Kanadaloipe bezeichnet wird. Hier nun die Infos zur Mautstraße Vorderriß.

Holz ist das Kapital

Einige Häuser in Vorderriß stehen nahe der Isar mit dem großen Kiesbett
Einige Häuser in Vorderriß stehen nahe der Isar mit dem großen Kiesbett

Forstwirtschaft in Vorderriss

Die Lage der Siedlung brachte in früheren Zeiten auch das Geld zum Überleben und führte zum Bau der Häuser. Mitten im Wald gelegen, mit vielen Bäumen zum Roden: Das Holz aus dem Karwendelgebirge war begehrt. In Vorderriss waren Unterkünfte und der Umschlagplatz für das Holz. Das Holz wurde nämlich nicht nur hier geschlagen, sondern schon in den Orten oberhalb und über die Isar nach Vorderriss transportiert. Auf dem Wasser der Isar wurde das Holz aus Scharnitz, Mittenwald über Wallgau in Richtung München weiter verfrachtet. Die Flößerei war damals eine sehr gute Einnahmequelle für all jene, die keinen Waldbesitz hatten. In Zusammenhang mit dem Forst lebte hier einer der bekanntesten Einwohner des Orts: Der bekannte bayerische Schriftsteller Ludwig Thomas wohnte in Vorderriß bei Lenggries, weil sein Vater hier Oberförster war.

Kaiser und Könige

Die kleine Kapelle oberhalb von Vorderriss im Karwendel
Die kleine Kapelle oberhalb von Vorderriss im Karwendel
Von der Kapelle in Vorderriß ist auch der Eingang des Risstals zu sehen
Von der Kapelle ist auch der Eingang des Risstals zu sehen, hinten die Spitzen des Karwendelgebirge

Die Karwendel Jagd

Auch die Jagd spielte – und spielt auch heute noch – eine große Rolle. Bekannte Persönlichkeiten wie Prinzregent Luitpold von Bayern waren auf Jagdbesuchen hier im Karwendelgebirge. Die Gegend war Jagdrevier der bayerischen Herzöge. 1483 wurde sogar ein Bärenjäger nachgewiesen. König Maximilian II. kam auch gerne nach Vorderriß. Er ließ sich ein Königshaus errichten (es ist heute das Jägerhaus Nummer 15 auf der Anhöhe über dem Ort). In der damaligen Zeit gab es noch kein Bad im Haus. König Maximilian II. war hier fortschrittlich: Er hat sich ein eigenes Badehaus bauen lassen, „mit Dach“ – so ist es überliefert. Und König Ludwig II. war nicht nur am Soiernhaus zu Gast, sondern auch in Vorderriß. Auf ihn geht die Kapelle in im Ort zurück, die man heute noch auf der Anhöhe sieht. Von ihr hast du einen guten Ausblick ins Rißtal.

Historische Einblicke im Königlich Bayerischen Jagdgebiet
Die reiche Geschichte von Vorderriß als königlich-bayerischer Jagdsitz ist für historisch Interessierte sehr spannend. Besucher können das ehemalige Jagdhaus von König Ludwig II. auf einer Anhöhe über dem Zusammenfluss von Isar und Rißbach besichtigen (Außenansicht, da es privat ist). Dieses Haus zeugt von der Bedeutung des Ortes für die bayerische Königsfamilie und bietet einen Einblick in die damalige Jagdkultur. Eine Wildfütterung in der Nähe von Vorderriß ist im Winter ein faszinierendes Erlebnis, bei dem man Hirsche und Rehe aus nächster Nähe beobachten kann. Informationen dazu sind bei der Tourist-Information Lenggries erhältlich.

Naturbeobachtung und Naturschutzgebiet

Vorderriß liegt inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft, die Teil des Natura 2000 Schutzgebietes ist. Besonders die Flusslandschaft der Isar und des Rißbachs ist hier von großer Bedeutung. Urlauber können hier auf Spurensuche mit Rangern gehen, um die vielfältige Flora und Fauna zu entdecken. Das Gebiet ist bekannt für seltene Pflanzen wie die Deutsche Tamariske und gefährdete Vogelarten, die auf die Kiesbänke angewiesen sind. Auch Biber sind in der Gegend aktiv und ihre Spuren können entdeckt werden. Für Familien gibt es oft geführte Naturerkundungstouren, die spielerisch Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt vermitteln.

Für einen Wanderurlaub nach Vorderriß?

Meine liebste Vorderriß Wanderung - auf den Vorderskopf
Meine liebste Vorderriß Wanderung – auf den Vorderskopf

Heute ist im kleinen Weiler viel Durchzugsverkehr in Richtung Hinterriss und Ahornboden. Die Wanderziele rund um den Ahornboden sind die Hotspots unserer Zeit. Besonders beliebt sind die schönen Wanderungen auf die Falkenhütte, Lamsenjochhütte oder die Tölzer Hütte. Wer in Vorderriss wandern möchte, kann von hier auf das Soiernhaus wandern. Dafür brauchen Wanderer eine entsprechend gute Ausdauer. Kürzer ist die Wanderung auf den Rißsattel oder gar die Luitpolderalm
—> Mehr Informationen zum Wandern rund um den Ahornboden

Mir persönlich gefällt die Wanderung auf den Vorderskopf extrem gut. Der Vorderskopf ist ein faszinierender Berg und überrascht mit seiner einzigartigen Gipfelform. Mit einer Höhe von 1858 Metern ist er zwar nicht der höchste Berg der Region, doch seine Besonderheit liegt in der Form seines Gipfels. Während viele andere Karwendel-Gipfel durch spitze Kalksteinformationen geprägt sind, zeichnet sich der Vorderskopf durch ein weites, flaches Gipfelplateau aus. Diese große Wiese auf dem Gipfel ist von unten im Rißtal nicht zu erkennen, und erst im letzten Abschnitt des Aufstiegs offenbart sich die beeindruckende, ebene Fläche. Oben angekommen, erwartet die Wanderer eine große Gipfelwiese, auf der ein gusseisernes Gipfelkreuz steht.
–> Vorderskopf

Die Isar

Die Isar, die sich ihren Weg durch die alpine Landschaft des Oberen Isartals bahnt, zeigt sich rund um Vorderriß als besonders eindrucksvolles Naturerlebnis. Der Abschnitt zwischen Wallgau und Vorderriß gehört zu den letzten großen Wildflusslandschaften Bayerns und zeichnet sich durch seine unberührte Schönheit und ökologische Vielfalt aus. Ähnlich toll ist auch der Abschnitt in Richtung Sylvensteinsee, aber der ist insgesamt schlechter zugänglich. Die besseren Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren hast du zwischen Wallgau und Vorderriß,

Die Isar fließt hier in einem beeindruckend natürlichen Bett, umgeben von einer malerischen Kulisse aus dichten Wäldern und imposanten Berggipfeln. Die Region rund um Vorderriß ist besonders bekannt für ihre unberührte Wildflusslandschaft. Die Flussufer sind häufig von Kiesbänken und natürlichen Auen geprägt, die Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten bieten.

Eine der besten Möglichkeiten, die Schönheit und Vielfalt der Isar rund um Vorderriß zu erkunden, ist eine Wanderung. Der Weg von Vorderriß nach Krün führt entlang der Isar und bietet zahlreiche Gelegenheiten, die abwechslungsreiche Flora und Fauna zu beobachten. Die Wanderung ermöglicht es dir, die Natur in ihrem vollen Umfang zu erleben – von den sprudelnden Wasserläufen bis hin zu den ruhigen, abgelegenen Stellen des Flusses.

Für Radfahrer gibt es ebenfalls schöne Strecken entlang der Isar, aber eine Wanderung eröffnet oft tiefere Einblicke in die Details der Umgebung, die beim Radfahren übersehen werden könnten. Entlang des Weges erwarten dich immer wieder atemberaubende Ausblicke und das gelegentliche Rascheln von Tieren im Unterholz. Die Flussufer sind oft von seltenen und geschützten Pflanzenarten gesäumt, darunter verschiedene Orchideenarten und seltene Gräser.

Die malerische Landschaft rund um Vorderriß mit den klaren Flüssen, den imposanten Bergen und den ursprünglichen Almwiesen ist ein Paradies für Naturfotografen. Die besondere Lichtstimmung am Morgen und Abend bietet einzigartige Motive.

Die Vorderriß Loipe: Kanadaloipe

Der Einstieg in die Loipe durch das Isartal nach Wallgau und Krün

Im Winter ist im kleinen Ort nicht sehr viel los. Die meisten Leute kommen im Sommer. Die wenigen Wintergäste wollen hier Langlaufen und machen das als Tagesausflug. Vom Sylvensteinsee gibt es eine Loipe nach Vorderriß. Ebenso führt vom anderen Teil Bayerns, von Krün und Wallgau eine Loipe nach Vorderriß. Insbesondere diese Loipe ab Krün ist aufgrund der landschaftlichen Schönheit beliebt. Sie wird als Kanadaloipe vermarktet. Ich habe sie schon ausprobiert, das ist eine echt tolle Loipe mit schöner Landschaft:
—> so ist die Kanadaloipe.

Wie kommt man Vorderriß?

Wenn du aus München anreist, nimmst du am besten die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen und folgst der B11 nach Bad Tölz. Von dort aus geht es weiter auf der B13 über Lenggries direkt zum Sylvensteinsee. Sobald du den See passiert hast, ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Vorderriß. Diese Route ist übrigens auch landschaftlich ein echter Genuss!

Kommst du aus dem oberen Isartal, zum Beispiel aus der Gegend um Mittenwald, Krün oder Wallgau, dann ist die Mautstraße Wallgau – Vorderriß dein direkter Weg. Du startest in Wallgau, und auch wenn für dein motorisiertes Fahrzeug eine Mautgebühr fällig wird, die du am Mauthäuschen entrichtest, lohnt sich die Fahrt durch die beeindruckende Natur. Die Mautstraße ist das ganze Jahr über geöffnet.

Bist du im Bereich des Achensees oder aus anderen Teilen Tirols unterwegs, dann nimmst du den Weg über den Achenpass und die Kaiserwacht nach Deutschland. Von dort aus gelangst du ebenfalls zum Sylvensteinsee, von wo aus Vorderriß gut ausgeschildert ist. Auch diese Strecke führt dich durch eine atemberaubende alpine Landschaft.

Und für alle, die eine nachhaltige Anreise bevorzugen oder einfach die Fahrt genießen möchten: Im Sommer gibt es eine praktische Busanbindung. Der sogenannte Bergsteigerbus fährt von München über Lenggries bis nach Hinterriß und macht natürlich auch Halt in Vorderriß. Denk daran, die genauen Fahrpläne und Betriebszeiten – meist von Mai bis Oktober – vorab beim RVO zu checken, da sie saisonal variieren können.

Zusammenfassung Vorderriß

Vorderriß ist ein charmantes kleines Dorf im südlichen Teil der Gemeinde Lenggries. Es liegt in einer atemberaubend schönen Landschaft des oberbayerischen Isarwinkels. Mit seiner idyllischen Lage am Fuße des Schürpfeneckbergs, direkt am Zusammenfluss von Rißbach und Isar, bietet die kleine Siedlung eine perfekte Kulisse für Natur- und Erholungsliebhaber. Was du hier nicht findest, sind irgendwelche Geschäfte oder Urbanität. Der Ort besteht nur aus ein paar Häusern.

Geographie

  • Lage: Vorderriß liegt am Fuße des Schürpfeneckbergs und besteht aus neun Häusern, darunter eine Gastwirtschaft, eine staatliche Revierförsterei und eine Försterei des Großherzogs von Luxemburg.
  • Bevölkerung: Bei der Volkszählung am 25. Mai 1987 lebten dort 30 Menschen in 10 Gebäuden.
  • Einlaufbauwerk: Etwa 4 Kilometer südlich befindet sich das Einlaufbauwerk der Rißbachüberleitung, von wo ein Großteil des Rißbaches in den Walchensee abgeleitet wird. Hier beginnt auch der Aufstieg zur Oswaldhütte und weiter zum Schafreuter.

Bekannte Personen

  • König Ludwig II. von Bayern: Er besuchte Vorderriß regelmäßig und ließ eine Kapelle erweitern.
  • Prinzregent Luitpold von Bayern: Er kam jährlich zur Gamsjagd nach Vorderriß.
  • Ludwig Thoma: Der bayerische Schriftsteller verbrachte seine ersten sechs Lebensjahre in Vorderriß.

Verkehr

  • Mautstraße: Vorderriß ist der Endpunkt der Mautstraße von Wallgau und der Beginn der Bundesstraße 307, die als Teilstück der Deutschen Alpenstraße in Richtung Fall/Lenggries führt.
  • Rißtalstraße: Diese Straße führt in das Rißtal und endet an der bayerisch-tirolerischen Grenze.
  • Öffentlicher Verkehr: Im Sommer ist das Tal durch den „Bergbus Eng“ (MVV-Linie 369) mit Lenggries und Hinterriß/Eng verbunden.

Weiterführende Links

Die häufigsten Fragen

Wo liegt Vorderriß?

Vorderriß ist ein malerischer Weiler im südlichen Teil der Gemeinde Lenggries im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Der Ort liegt auf etwa 808 m ü. NHN am Zusammenfluss von Rißbach und Isar.

Wie komme ich nach Vorderriß?

Vorderriß ist über die Mautstraße von Wallgau erreichbar, die dort endet und in die Bundesstraße 307 übergeht. Diese Straße ist Teil der Deutschen Alpenstraße, die Richtung Fall und Lenggries führt. So kommst du auch aus dieser Richtung hinauf in den Ort. Im Sommer ist der Ort auch durch den „Bergbus Eng“ (MVV-Linie 369) mit Lenggries und Hinterriß/Eng verbunden.

Was kann man in Vorderriß unternehmen?

Wandern: Beliebte Wanderrouten führen zum Soiernhaus, Rißsattel und Luitpolderalm. Von hier aus kannst du auch zum Großen Ahornboden weiterwandern.
Langlaufen: Im Winter ist die „Kanadaloipe“ besonders bekannt. Diese Loipe führt von Krün nach Vorderriß und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Winterlandschaft.
Erholung: Die ruhige Lage und die natürliche Umgebung eignen sich hervorragend für entspannte Spaziergänge und Naturgenuss.

Gibt es historische Sehenswürdigkeiten?

Der Ort ist nicht wirklich sehenswert, eher die Natur. Wenn du aber etwas anschauen möchtest, dann die Kapelle und das Jagdhaus:
Kapelle: König Ludwig II. ließ eine Kapelle auf einer Anhöhe über dem Ort errichten, die einen beeindruckenden Ausblick bietet.
Jagdhaus: König Maximilian II. ließ sich ein Jagdhaus erbauen, das heute als Jägerhaus Nummer 15 bekannt ist.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!