3 Medaillen für den Enger Käse 2025

Die Internationale Almkäseolympiade in Galtür ist das alljährliche Gipfeltreffen der alpinen Käsekultur. Dieses Jahr endete der Käse-Wettbewerb mit einem tollen Ergebnis für die Eng Alm. Über 100 Sennereien aus dem gesamten Alpenraum haben teilgenommen und mehr als 300 Almkäse zur Bewertung eingereicht. Die Eng Alm war eine der hundert Sennereien und konnte gleich drei Medaillen erobern. Diese beeindruckende Leistung unterstreicht das außergewöhnliche Können und die Leidenschaft, die in der traditionsreichen Almwirtschaft der Eng Alm stecken – und das seit langer Zeit: Seit nunmehr 31 Jahren nimmt die Eng Alm an der Käseolympiade teil. Jedes Jahr gelingt es den Enger Bauern, eine Auszeichnung für die herausragende Qualität der Käsesorten zu erhalten.
Heuer wurde der Bergkäse 2025 mit der Bronze-Medaille ausgezeichnet. Dieser Klassiker der Eng überzeugte die Fachjury durch seinen ausgewogenen, kräftigen Geschmack und seine perfekte Reife. Der Ahornkönig – eine Spezialität der Eng Alm, die mir persönlich besonders gut schmeckt – wurde mit einer Silber-Medaille ausgezeichnet. Eine besonders bemerkenswerte Leistung gelang der Eng Alm jedoch mit dem Graukäse. In allerersten Jahr, in dem dieser traditionelle Sauermilchkäse hergestellt wird, gelang es der Eng Alm auf Anhieb eine Silber-Medaille zu gewinnen. Dieses Ergebnis ist ein eindrucksvoller Beweis für das handwerkliche Geschick und das fundierte Wissen der Käsemeister Edi und Carina.
Diese dreifache Auszeichnung ist das Resultat der harten Arbeit und des unermüdlichen Einsatzes des gesamten Teams. Nur durch die sehr gute Qualität der Milch, die die Bauern zweimal täglich während der Almsaison in die Käserei liefern und durch die Expertise der Kaser ist es möglich, diese Auszeichnung zu bekommen. Die Medaillen sind nicht nur eine Anerkennung des fertigen Produkts, sondern auch eine Würdigung des gesamten Kreislaufs von der Weide bis zum fertigen Käse.
Die ausgezeichneten Käsesorten können direkt im Bauernladen der Eng Alm erworben werden. Für Liebhaber des besonders prämierten Graukäses gilt es, schnell zu sein – die Vorräte sind aufgrund der hohen Nachfrage bereits knapp und es wird heuer kein Graukäse mehr hergestellt, weil die Kühe bereits zurück im Tal sind.





Die preisgekrönten Käsesorten der Eng Alm
– Bergkäse 2025: Mit der Bronze-Medaille ausgezeichnet. Ein klassischer, kräftiger Almkäse mit perfekter Reife.
– Ahornkönig: Prämierter Käse mit Silber. Überzeugt durch seinen einzigartigen Geschmack und herausragende Qualität.
– Graukäse: Silber in der Kategorie Graukäse. Eine sensationelle Auszeichnung für das erste Jahr der Herstellung.
Die Eng Alm ist stolz auf diese Erfolge, die die Qualität und Einzigartigkeit ihrer Käsespezialitäten unterstreichen. Der preisgekrönte Käse ist im Bauernladen auf der Eng Alm erhältlich.
–> alle Infos zur Eng Alm.
Wissenswert über den Käse der Eng Alm
Die Engalm ist nicht nur bekannt für ihre malerische Hüttenromantik mit den schönen Holzhütten, sondern auch für den echten Enger Käse, der hier in der Käserei auf der Engalm reift. Insbesondere die Bewohner Münchens und des Speckgürtels schätzen die Qualität dieses Käses und kommen gerne für einen Ausflug nach Hinterriß in die Eng, um den schmackhaften Enger Käse zu kaufen.
Die Käserei, auch als „Schaukäserei“ bekannt, befindet sich in der Nähe des Bauernladens, wo der Bergkäse erhältlich ist. Hier kann man durch große Fensterscheiben den Käser früh morgens um 6:00 Uhr bei der Arbeit beobachten, wie er bis zu drei große Kupferkessel füllt. Jeder Käsekessel fasst bis zu 1200 Liter Milch, und unter Zugabe von Laab wird die Milch zu Käsebrocken und schließlich zum berühmten Enger Bergkäse verarbeitet. Die 30 kg schweren Käselaibe müssen dann zur Reife in den Käsekeller unter der Käserei gebracht werden. Erst nach einigen Monaten ist der junge Bergkäse reif zum Verzehr, wobei sich sein Geschmack mit zunehmender Reifezeit intensiviert.
Tagsüber besteht leider keine Möglichkeit, die Käseherstellung live zu sehen, aber es lohnt sich dennoch, durch die Fensterscheiben zu blicken, um einen Einblick in die Dimension der kleinen, aber professionell arbeitenden Käserei im Karwendelgebirge zu erhalten. Außerdem wird mittlerweile ein Film auf einem Bildschirm gezeigt, der die Käseherstellung dokumentiert. Wenn man jedoch in der Nähe übernachtet und früh aufsteht, besteht die Möglichkeit, das Käsen live zu erleben und das Treiben im Almdorf zu beobachten. Die besondere Lichtstimmung am Morgen macht diese Erfahrung zu etwas ganz Besonderem.
Häufige Fragen
Der Enger Käse ist ein Bergkäse, der seinen Namen von der Engalm in Hinterriß hat, wo er hergestellt wird. Dieser Käse zeichnet sich durch seinen kräftigen und würzigen Geschmack aus. Er wird traditionell aus frischer Kuhmilch hergestellt, die von den Bauern der Engalm geliefert wird.
Die Herstellung von Enger Käse erfolgt in der Regel in einer Käserei auf der Engalm. Dort wird die Milch in großen Kupferkesseln verarbeitet, wobei sie mit Lab und Milchsäurebakterien versetzt wird, um sie zu gerinnen und den Käsebruch zu bilden. Der Käsebruch wird dann in Formen gefüllt und gepresst, um überschüssige Molke zu entfernen.
Nach dem Pressen wird der Käse gesalzen und zur Reifung in den Käsekeller gebracht. Dort reift er je nach gewünschter Geschmacksintensität und Konsistenz mehrere Monate lang. Ein junger Enger Käse kann bereits nach einigen Monaten verzehrt werden, während ein gereifter Käse einen kräftigeren Geschmack entwickelt.
Enger Käse ist eine regionale Spezialität, die von Käseliebhabern für ihren einzigartigen Geschmack geschätzt wird. Er ist oft in verschiedenen Reifestufen erhältlich und wird häufig als Delikatesse oder als Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet.
Auf der Eng Alm werden verschiedene Käsesorten hergestellt, die sich je nach Saison und Verfügbarkeit ändern. Hier sind einige der häufigsten Käsesorten, die auf der Eng Alm produziert werden:
Enger Bergkäse: Dies ist die berühmteste Käsesorte der Eng Alm und wurde bereits mehrfach prämiert, unter anderem mit Goldmedaillen bei der Almkäseolympiade. Es handelt sich um einen kräftigen, würzigen Hartkäse, der je nach Reifezeit einen milderen oder intensiveren Geschmack entwickelt.
Ahornkönig: Eine eigene Kreation der Eng Alm. Dieser Käse ist leichter und cremiger als der Bergkäse und nicht ganz so würzig.
Graukäse: Ein traditioneller Sauermilchkäse, der seit 2025 hergestellt wird und bereits bei der Käseolympiade 2025 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde.
Enger Tilsiter: Ein Schnittkäse, der ebenfalls bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.
Enger Käse ist im Bauernladen auf der Engalm erhältlich. Man kann ihn auch in ausgewählten Geschäften in der Region oder online erwerben.
Enger Käse wird aus frischer Kuhmilch hergestellt, die von den Bauern der Engalm geliefert wird. Die Milch wird in großen Kupferkesseln zu Käse verarbeitet, der dann zur Reife in den Käsekeller gebracht wird.
Der Enger Käse hat bei verschiedenen Käsewettbewerben bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter Gold-, Silber- und Bronzemedaillen bei der Almkäseolympiade und der Internationalen Käsiade.
Die Reifung des Enger Käses dauert je nach gewünschter Geschmacksintensität mehrere Monate. Ein junger Enger Käse kann bereits nach einigen Monaten verzehrt werden, während ein gereifter Käse einen kräftigeren Geschmack entwickelt.
Ja, die Käserei auf der Engalm bietet die Möglichkeit, die Käseherstellung durch große Fensterscheiben zu beobachten. Es besteht auch die Möglichkeit, an bestimmten Tagen oder mit speziellen Arrangements die Käseherstellung live zu erleben.
Der Enger Käse schmeckt besonders gut, weil er aus hochwertiger Milch hergestellt wird, die von Kühen stammt, die auf den Almwiesen der Engalm weiden. Die Almwiesen bieten eine Vielfalt an verschiedenen Kräutern und Gräsern, die den Kühen eine gesunde und natürliche Ernährung bieten. Diese natürliche Ernährung hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der Milch, die für die Käseherstellung verwendet wird.
Die Vielfalt an Kräutern und Gräsern in der Weide führt zu einer reichhaltigen und komplexen Geschmackspalette in der Milch. Diese Aromen werden während des Herstellungsprozesses des Käses bewahrt und verleihen dem Enger Käse sein charakteristisches und herausragendes Aroma.
Zusätzlich dazu spielt auch die traditionelle Herstellungsmethode eine Rolle. Die sorgfältige Handarbeit und die langsame Reifung des Käses tragen dazu bei, dass sein Geschmack und seine Textur sich optimal entwickeln können.
Insgesamt trägt die Kombination aus hochwertiger Milch von Kühen, die auf den reichhaltigen Almwiesen grasen, und der traditionellen Herstellungsmethode dazu bei, dass der Enger Käse besonders gut schmeckt und von Käseliebhabern geschätzt wird.
Die Engalm produziert jährlich etwa 1.600 Laibe Almkäse. Dies ist eine beeindruckende Menge an Käse, die durch die sorgfältige Handarbeit der Käser und die hochwertige Milch von den Kühen der Engalm erreicht wird.
Ja, die Enger Bauern bieten eine transportsichere Verpackung von Käse an. Dies ist besonders wichtig, wenn Besucher Käse kaufen möchten, um ihn mit nach Hause zu nehmen oder um ihn während ihrer Reise sicher zu transportieren.
Am Bauernladen auf der Eng Alm kannst du den Käse für den Transport vakuumverpackt bekommen. Vakuumverpackung ist eine gängige Methode, um Käse vor äußeren Einflüssen wie Luft, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu schützen und ihn länger frisch zu halten. So kannst du dir den guten Käse mit nach Hause nehmen.
Karwendel Tipps merken
Willst du dir diese guten Tipps merken? Dann nutz gleich hier den Pin auf Pinterest. Du kannst ihn dir auch als WhatsApp auf´s Handy schicken oder an deine Freunde, denen das gefallen könnte. Wenn du dir das alles lieber am PC daheim anschauen möchtest, kannst du dir den Link auch als Email schicken. Kick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:
