Die Engalm Käserei am Ahornboden

Die Engalm Käserei ist das Herzstück des Almdorfs Eng am Ahornboden im Karwendel. Sie ist berühmt für ihren mehrfach prämierten Enger Bergkäse, der nach alter Tradition hergestellt wird. Die Grundlage ist die hochwertige Almmilch der weidenden Kühe. Besucher können dem Käsemeister täglich vormittags zusehen, wie er den Käse in Kupferkesseln produziert. Die reifen Käselaibe werden im eigenen Bauernladen verkauft. Auch Almbutter und Joghurt sind dort erhältlich. Die Käserei ist im Sommer von Mai bis Ende Oktober geöffnet. Sie bietet ein authentisches Erlebnis der Tiroler Almkultur.
Die Engalm Käserei – Der Geburtsort des Enger Käse
Die Engalm ist bekannt für ihre Hüttenromantik mit den schönen Holzhütten und dem echten Enger Käse, der hier in der Käserei auf der Engalm reift. Das wissen insbesondere die Münchner und Bewohner des Speckgürtels München zu schätzen. Und so kommen sie hierher für einen Ausflug nach Hinterriß in die Eng und kaufen den schmackhaften Enger Käse, einen Bergkäse, den es für den Transport in Plastik vakumiert zu kaufen gibt.
Der Käse vom Ahornboden
Nahe des Engalm Bauernladen – wo es den Bergkäse zu kaufen gibt – befindet sich die Käserei. Sie wird auch als „Schaukäserei“ bezeichnet. Ganz früh am Morgen und abends liefern die Enger Bauern die gesamte Milch der Kühe in die Käserei. Wer hier eine urige kleine Käserei in einer Holzhütte erwartet, wird überrascht sein, wie modern die Käserei der Engalm ist. Durch große Fensterscheiben sieht man den Käser früh morgens um 6.00 Uhr bei der Arbeit. Dann füllt er bis zu drei große Kupferkessel. Du musst also früh aufstehen, um die „Schaukäserei“ in Aktion zu sehen.
Jeder Käsekessel fasst bis zu 1200 Liter Milch. Unter Zugabe von Laab wird die Milch zu Käsebrocken und diese schliesslich zum berühmten Enger Bergkäse. Bis dieser zu essen ist, müssen die 30 kg schweren Käselaiber zur Reife in den Käsekeller unter der Käserei. Erst nach einigen Monaten ist der junge Bergkäse reif zu essen. Je länger er Zeit zum Reifen hat, desto würziger wird er.
Die Engalm Käserei ist berühmt für die Produktion des Enger Bergkäses, eines schmackhaften und mehrfach prämierten Käses. Hergestellt wird er nach altem Rezept und traditionellen Verfahren. Die Grundlage bildet die hochwertige Almmilch der Kühe, die auf den weitläufigen Almwiesen der Engalm weiden und sich von den vielen verschiedenen Kräutern ernähren. Diese natürliche und gesunde Ernährung der Tiere ist entscheidend für die Qualität und den einzigartigen Geschmack der Milch und somit des Käses.
Die Milch vom Morgen und vom Vorabend wird in großen Kupferkesseln verarbeitet. Hier haben Besucher jeden Vormittag (bis ca. 9 Uhr, für Frühaufsteher teils schon ab 7 Uhr) die faszinierende Gelegenheit, dem Käsemeister bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen. In diesen Kesseln werden jährlich etwa 1.600 Laibe Almkäse erzeugt. Neben dem Bergkäse wird auch Schnittkäse produziert, der ebenfalls sehr beliebt ist. Nach der Reifung im Käselager, das sich unter der Käserei befindet, entwickeln die bis zu 30 kg schweren Käselaibe ihren charakteristischen würzigen Geschmack. Je länger der Käse reift, desto intensiver wird sein Aroma. Der Enger Bergkäse ist im Bauernladen der Engalm auch ganzjährig erhältlich, wobei der junge Käse der aktuellen Saison ab etwa August verfügbar ist.
Die Qualität des Enger Käses ist weit über die Grenzen des Karwendels hinaus bekannt und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. So konnte die Engalm Käserei beispielsweise bei der Almkäseolympiade in Galtür und bei der Internationalen Käsiade in Hopfgarten Goldmedaillen für ihren Bergkäse und Gewürz-Tilsiter erzielen. Diese Preise unterstreichen die hohe Qualität und die Regionalität der Produkte.
Bei der Käseherstellung in der Eng zuschauen?
Wer tagsüber am großen Ahornboden ist, hat keine Möglichkeit das Käsen live zu sehen. Es lohnt sich aber ein Blick durch die Fensterscheiben, um die Dimension der kleinen Käserei im Karwendel zu sehen, die hoch professionell arbeitet. Außerdem wird mittlerweile ein Film auf einem Bildschirm gezeibt. Wenn du hier übernachtest und früh aufstehst, kannst du aber zuschauen – und das Treiben im Almdorf beobachten. Da lohnt sich sogar mal das Aufstehen und die Lichtstimmung ist in der Früh auch ganz besonders!
Wissenswert über die Käserei der Engalm
- Schaukäserei: Ganz früh am Morgen können Gäste live miterleben, wie der Käse produziert wird.
- Bauernladen: Direkt im Almdorf Eng befindet sich ein Bauernladen, in dem alle auf der Engalm hergestellten Produkte verkauft werden. Hierzu gehören neben dem Enger Bergkäse und Schnittkäse auch Almbutter und Joghurt. Im Laden können die verschiedenen Käsesorten probiert werden, um den persönlichen Favoriten zu finden. Neben Käse werden oft auch andere Köstlichkeiten vom Gebirgsrind und heimischem Karwendel-Wild angeboten.
- Rasthütte der Engalm: Angrenzend an die Käserei und den Bauernladen befindet sich die Rasthütte der Engalm, ein Restaurant, in dem du die Käsespezialitäten und andere Tiroler Gerichte direkt vor Ort genießen kannst, oft mit einem herrlichen Blick von der Sonnenterrasse.
- Öffnungszeiten: Die Engalm ist im Sommer von Mai bis Ende Oktober geöffnet (je nach Schneelage und Witterung). Entsprechend sind auch die Käserei und der Bauernladen während dieser Zeit zugänglich. Im Winter ist die Zufahrtsstraße zur Engalm geschlossen, und die Alm zieht sich in die Winterpause zurück, die Käsepflege im Keller wird jedoch fortgesetzt.
Weiterführende Links
- mehr Eng Alm
- gleich um die Ecke, der Spielplatz Eng
- die schönsten Wanderungen am Ahornboden
- alle Infos zur Anfahrt & Anreise