Das bekannte Karwendelhaus
Das Karwendelhaus ist eine der wichtigsten Schutzhütten im Herzen des Karwendelgebirges auf 1.771 m Höhe. Es ist ein zentraler Stützpunkt für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker und wurde bereits 1908 eröffnet. Die Hütte bietet Schlafplätze und eine Gaststube mit sonniger Panoramaterrasse. Sie ist nicht mit dem Auto erreichbar, sondern über längere Zustiege von Scharnitz oder Hinterriß. Das Karwendelhaus ist der ideale Ausgangspunkt für die Wanderung zur Birkkarspitze, dem höchsten Gipfel im Karwendel. Das Karwendelhaus ist Teil großer Fernwanderwege wie dem Adlerweg oder der München-Venedig Route.
Das Karwendelhaus ist eine gut ausgestattete Hütte der Kategorie I, die sowohl den Charme einer über 100 Jahre alten Berghütte bewahrt hat, als auch moderne Annehmlichkeiten bietet:
- Übernachtung: Es bietet Schlafplätze in Zimmerbetten und geräumigen Matratzenlagern. Reservierungen sind online möglich und in der Saison dringend empfohlen.
- Gastronomie: Die urgemütliche Gaststube lädt zur Einkehr ein. Bei schönem Wetter ist die sonnige Terrasse mit Platz für etwa 70 Personen ein Traum und bietet eine eindrucksvolle Aussicht ins Karwendeltal und auf die Westliche Karwendelspitze. Es werden regionale Speisen, darunter auch vegetarische, vegane, glutenfreie und laktosefreie Optionen, angeboten.
- Sanitäre Anlagen: Es gibt getrennte Damen- und Herrenwaschräume mit lauwarmem Wasser und Haarföhn, sowie kostenpflichtige Duschen mit warmem Wasser.
- Service: Für Wanderer und Mountainbiker gibt es einen Trockenraum mit Schuhtrocknern, einen Schuhraum mit Hüttenschuhen, Reparaturmöglichkeiten für Wander- und Bikeartikel sowie eine Druckluftpumpe für alle Fahrradventile.

Für wen lohnt sich das Karwendelhaus?
- Ambitionierte Wanderer und Bergsteiger: Als Kategorie-I-Hütte und zentraler Stützpunkt ist das Karwendelhaus der perfekte Ausgangspunkt für Gipfelbesteigungen wie die Birkkarspitze (der höchste Gipfel im Karwendel), die Ödkarspitzen oder die Östliche Karwendelspitze. Auch für längere Hüttentouren ist es unverzichtbar, da es an wichtigen Fernwanderwegen wie dem Tiroler Adlerweg liegt. Wer mehrtägige Touren plant und die Herausforderung der alpinen Landschaft sucht, findet hier eine ideale Basis.
- Mountainbiker und E-Biker: Die Zufahrt zum Karwendelhaus von Scharnitz aus ist eine beliebte und landschaftlich reizvolle Mountainbike-Route. Das Haus bietet nicht nur Verpflegung und Übernachtung nach einer anstrengenden Auffahrt, sondern auch Services wie einen Trockenraum und eine Druckluftpumpe. Für Biker, die das Karwendel auf zwei Rädern erkunden möchten, ist es ein unverzichtbarer Anlaufpunkt.
- Naturpark-Entdecker: Da das Karwendelhaus mitten im Naturpark Karwendel liegt, ist es für all jene geeignet, die die einzigartige Wildnis und unberührte Natur des größten Naturparks Österreichs erleben möchten. Hier kann man die Stille der Berge genießen und sich von der beeindruckenden Landschaft faszinieren lassen.
- Hüttenliebhaber: Wer das authentische Erlebnis einer traditionellen Berghütte schätzt, wird sich im Karwendelhaus wohlfühlen. Trotz seiner Größe bietet es eine urgemütliche Atmosphäre, eine sonnige Terrasse mit grandioser Aussicht und die Möglichkeit, sich nach einem langen Tag bei regionalen Speisen zu stärken.
- Skitourengeher (im Winter): Außerhalb der bewirtschafteten Saison bietet das Karwendelhaus einen Winterraum. Für erfahrene Skitourengeher, die in den verschneiten Karwendel vordringen möchten, ist dies ein wichtiger Notfall- und Schutzraum.
Kurz gesagt, das Karwendelhaus ist für jeden geeignet, der eine intensive und authentische Bergerfahrung im Karwendel sucht, sei es für sportliche Herausforderungen, ausgedehnte Wanderungen oder einfach, um die Schönheit der alpinen Natur in vollen Zügen zu genießen.
Wo ist das Karwendelhaus eigentlich?
Die Hütte mitten im Karwendel ist eine der meistbesuchten alpinen Unterkünfte. Die aussichtsreiche Berghütte steht an einer Kante unterhalb vom 2192 Meter hohen Hochalmkreuz. Vom Karwendelhaus hast du diesen Blick oben auf dem Bild: Über das Karwendeltal. Es ist der meistgenutzte Zugang zur Hütte im Karwendel ab Scharnitz. Es ist ein 18 Kilometer weiter Weg auf einer breiten Forststraße durchs Tal, bis du die Hütte erreichst. Deswegen kommen die meisten Besucher mit dem Mountainbike oder Ebike über diesen Weg ab Scharnitz. Neben diesem Weg gibt es noch einen weiteren Zugang zu diesem Traumziel im Karwendel – in diesem Beitrag stelle ich dir diesem Geheimtipp vor. Zuerst aber der Blick auf den Klassiker:
Karwendelhaus MTB

Das lange flache Wegstück von Scharnitz durch das Karwendeltal geht ideal mit dem Mountainbike zu fahren. Auch der letzte Teil der MTB Tour zum Karwendelhaus ist mit Kondition ohne Absteigen zu schaffen. Es ist der Mountainbikeklassiker im Karwendel mit rund 1100 Höhenmetern auf 36 Kilometern hin und zurück. Die komplette Beschreibung dieser MTB Tour gibt´s hier im Karwendel Reiseblog:
MTB Geheimtipp: Ab Hinterriss biken
Während die meisten Tagesausflügler von Scharnitz zum Karwendelhaus biken, kommen bislang nur wenige Mountainbiker von Hinterriss herauf. Dabei ist das eine Traumstrecke, ich habe es ausprobiert. Wie bei der MTB Tour ab Scharnitz fährst du mit dem Mountainbike durch ein Karwendeltal, mit einem zusätzlichen Landschaftshighlight: Du kommst zwischen Hinterriss und Karwendelhaus zum kleinen Ahornboden mit der besonderen Karwendelidylle! Start ist der kleine Ort Hinterriss, wo du der beschilderten MTB Strecke ins Johannistal folgst. Diese Landschaft findest du im Johannestal:




Zwischenziel Kleiner Ahornboden: Mir gefällt diese Hochebene im Karwendel besonders. Fern der Massen stehen die jahrhunderte alten Ahornbäume! Überragt werden die knorrigen Gesellen von den steilen Felswänden. Du siehst vom Kleinen Ahornboden auch hinüber zu den bekannten Lalidererwänden mit der Herzogkante. Nimm dir ein paar Minuten Zeit für diesen schönen Platz. Am Brunnen kannst du deine Wasserflasche auffüllen.
WISSENSWERT ÜBER DIE LALIDERER WÄNDE
Die Laliderer Wände gehören zu den spektakulärsten Felsformationen der Ostalpen und erstrecken sich in der Hinterautal-Vomper-Kette des Karwendelgebirges. Ihre steilen Kalksteinwände ragen fast senkrecht bis zu 900 Meter hoch auf und bilden eine beeindruckende Kulisse. Der höchste Punkt der Wände liegt auf etwa 2620 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Wände sind vor allem für erfahrene Kletterer ein bekanntes Ziel, da sie einige der anspruchsvollsten Kletterrouten der Region bieten, darunter die berühmte Herzogkante. Gleichzeitig sind die Laliderer Wände auch ein beliebtes Ziel für Wanderer, die von Aussichtspunkten wie dem Hohljoch einen atemberaubenden Blick auf diese majestätischen Felswände genießen können. –> Laliderer Wände



Mit diesen Bildern im Kopf tritt sich der weitere gröbere Fahrweg gut. Das letzte Wegstück unterhalb des Hochalmsattel ist ziemlich grob geschottert. Das sind aber nur wenige Meter. Nachdem die Steigung nie sehr groß wird, lässt sich der Karrenweg zwischen Kleinem Ahornboden und Hochalmsattel mit einem guten Mountainbike sehr gut fahren. Landschaftlich ist es hier oben besonders schön, blick auch mal zurück auf das atemberaubende Panorama hinter dir.

Dann erreichst du den Hochalmsattel (1803m). Nun hast du die Höhenmeter geschafft, rund 40 Höhenmeter rollst du nun auf der anderen Seite vom Sattel hinunter zum Karwendelhaus. Rund 900 Höhenmeter und ca. 2,5 Stunden sind es ab Hinterriss hierher.

Karwendelhaus Einkehr
Während es im Rißtal und besonders im Johannestal ruhig war und ich nur wenige Mountainbiker getroffen habe, wimmelt es nun auf der Hütte. Ich sehe über das Karwendeltal, wo noch viele weitere Mountainbiker vor allem mit E-Bikes ihrem Ziel entgegen treten. Ich genieße die Aussicht und gehe hinein ins Karwendelhaus. Hier der Blick in die urige Stube:



Die Familie Ruech bewirtschaftet das Karwendelhaus seit Generationen. Andi und seine Frau wissen, was ihre Gäste wollen. Das Essen war immer perfekt, als ich hier war. Zuletzt habe ich den Kaiserschmarrn genossen. Der umtriebige Hüttenwirt lässt sich auch immer wieder etwas Neues einfallen: Seit heuer gibt´s die Karwendelhaus-Aufkleber für den Wanderstock – neu und modern, das Update von Opa´s Wanderstock Emblemen… Zum Kleben auf Alustöcke und Carbonstöcke.


Karwendelhaus Öffnungszeiten
Das Karwendelhaus ist in der Regel während der Sommersaison von Juni bis Oktober geöffnet. Die genauen Daten können jedoch je nach Schneelage und Witterungsverhältnissen im Frühjahr und Herbst variieren. Wenn es im Frühling viel Schnee hat, öffnet die Hütte später. Genauso kann es sein, dass die Hütte im Herbst frührt schließt, wenn es mehrere Tage ausgiebig schneit. Es ist immer ratsam, die aktuellen Öffnungszeiten direkt beim Hüttenwirt zu erfragen – und die Hüttenübernachtung vorab zu reservieren.
Außerhalb der Bewirtschaftungszeit gibt es einen Winterraum mit Schlafplätzen, der nicht versperrt ist und von erfahrenen Alpinisten genutzt werden kann. Hier gibt es allerdings keine Bewirtung. Für erfahrene Skitourengeher, die in den verschneiten Karwendel vordringen möchten, ist dies ein wichtiger Notfall- und Schutzraum.
Mehr Karwendelhaus?
Du kannst nicht nur mit dem Mountainbike hierher, auch Wanderungen sind möglich. Übernachten auf der Hütte geht hier oben auch und es lässt sich so manche Gipfeltour wandern, zum Beispiel auf die Birkkarspitze – dem höchsten Berg im ganzen Karwendel. Alle weiteren Informationen mit meinen Eindrücken und Bildern im Hüttenportrait – oder du klickst direkt auf die Karwendelhaus Webseite.
–> Hier ist mein Hüttenportrait über´s Karwendelhaus
Diese Tipps merken
Wenn dir diese Bilder und die schöne Natur auch so gut gefällt wie mir, kannst du dir gleich den Pin auf Pinterest merken. So findest du das wieder, wenn du später mal selbst hier hin willst. Und mach deinen Freunden eine Freude damit: Schick ihnen diese Bilder als WhatsApp, Email oder über Facebook. Sie werden sich darüber freuen! Das geht mit einem Klick auf das Symbol deiner Wahl unter dem Bild:


