Engalm

4.6/5 - (577 votes)

Das bekannte Almdorf im Karwendel

Die Engalm ist das größte Almdorf Europas und das Herzstück des Großen Ahornbodens im Naturpark Karwendel. Auf 1.250 m gelegen, bietet sie ein authentisches Almleben inmitten jahrhundertealter Ahornbäume. Ihre Besonderheit ist die Engalm Käserei, wo du bei der traditionellen Käseherstellung zusehen kannst. Im Bauernladen kannst du den berühmten Enger Käse probieren und ein Stück mit nach Hause nehmen. Das Dorf verfügt über mehrere Hütten mit Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten. Sie ist ein beliebter Ausgangs- und Zielpunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren.

Die Engalm mit den urigen Holzhütten und dem Karwendel
Die Engalm mit den urigen Holzhütten und dem Karwendel
Viel Holz: Die Almhütten in der Eng sind aus Holz gebaut
Viel Holz: Die Almhütten in der Eng sind aus Holz gebaut
Durch dieses hölzerne Tor führt der kurze Weg vom Parkplatz zu den urigen Htten der Eng Alm
Durch dieses hölzerne Tor führt der kurze Weg vom Parkplatz zu den urigen Htten der Eng Alm
Es gibt sogar eine Kapelle in der Engalm - für kleinere Hochzeiten & Taufen, am Sonntag feiern die Bauern auch eine Messe
Es gibt sogar eine Kapelle in der Engalm – für kleinere Hochzeiten & Taufen, am Sonntag feiern die Bauern auch eine Messe

Engalm – Die bekannteste Alm im Karwendel
Wenn man Besucher nach der beliebtesten und bekanntesten Alm im Karwendelgebirge fragt, wird das Almdorf Eng in Hinterriss genannt – und das nicht ohne Grund. Die Alm ist wirklich besonders schön! Die urige Alm im Herzen des Karwendel befindet sich am Rand des großen Ahornboden. Sie ist sehr leicht zu erreichen, man kann als Besucher mit dem Auto oder Bus von Hinterriß fast direkt bis zu den rustikalen Almhütten fahren. Rund 10 Minuten ist der leichte Fußmarsch vom Parkplatz mitten ins urige Almdorf. Daher ist die Engalm auch bei Ausflugsgästen sehr beliebt, die ohne viel Anstrengung einfach nur eine schöne Alpenkulisse geniessen möchten. Nachdem es mir hier auch sehr gut gefällt mache ich mit diesem Beitrag dafür Werbung.

Bewirtschaftung der Engalm

Was in Südtirol die Fane Alm ist, ist für Tirol und Bayern die Engalm. Ausserhalb der Hauptsaison und unter der Woche ist es schön, mit dem Fahrrad auf der Mautstraße über den großen Ahornboden zur Engalm zu fahren. Dann ist weniger los und man kann mit dem Fahrrad auf der Straße fahren, ohne für die Autos zum Verkehrshindernis zu werden. Mach das bitte nicht am Wochenende. Dann ist einfach zuviel Verkehr und du bringst dich und andere in Gefahr. Dann fährst du am besten mit dem Auto oder dem öffentlichen Bus bis zum letzten Parkplatz in der Eng. Dort beginnt dein Bergerlebnis Eng Alm: Die Almhütten sind in den Sommermonaten bewohnt. Sie gehören den Bauern aus dem Inntal, die im Sommer ihre Kühe hierher auf die Alm zum Grasen bringen. Das tun sie schon seit Generationen. Sie finden hier wertvolle Futterflächen mit besonders vielen Kräutern. Das Bayerische Fernsehen hat die Besonderheit bereits in den 1950er Jahren in einem Filmbeitrag festgehalten. Du kannst ihn dir hier anschauen.

Es ist für mich ein besonderes Zeitdokument, weil es sehr eindrucksvoll das entbehrungsreiche Leben auf der Alm zeigt. Heute haben es die Bauern angenehmer als früher. Aber es ist ein anderes Leben als daheim am Hof. Sie leben im Sommer in einer Kommune auf Zeit. Man sieht sich den ganzen Tag und arbeitet zusammen. Als Gast stellt man sich das Almleben romantisch vor. Mit viel Freizeit und dem puren Genuß der Berge. Ganz so ist es aber auf einer Alm eben nicht. Die Bauern müssen mehr als 200 Milchkühe zweimal täglich melken. Mir gefällt es, wenn die Kühe nachmittags um 17 Uhr von der Almweide zum Melken in den Stall kommen. Ich habe hier einen kurzen Film dazu.

Tipp:
Schau dir das Naturspektakel einmal selbst an! Solange die Milchkühe in den Sommermonaten in der Eng sind, sammeln sie sich „automatisch“ und warten um 17 Uhr am Weidezaun, bis sie zu den Almhütten laufen dürfen. Sie wissen genau, in welchen Stall sie zum Melken müssen.

Der echte Käse aus der Eng

Das ist der echte Enger Bergkäse
Das ist der echte Enger Bergkäse
Das ist die Almkäserei der Engalm - hier wird der preisgekrönte Käse, Butter und Joghurt hergestellt
Das ist die Almkäserei der Engalm – hier wird der preisgekrönte Käse, Butter und Joghurt hergestellt
Nur hier im Bauernladen bekommst du den echten Käse der Engalm. Du kannst ihn bei der Hütte essen oder ihn mit nach Hause nehmen
Nur hier im Bauernladen bekommst du den echten Käse der Engalm. Du kannst ihn bei der Hütte essen oder ihn mit nach Hause nehmen

In Gemeinschaftsarbeit pflegen die Bauern ihre Almflächen, das Almdorf selbst und den Großen Ahornboden. Ihnen gehört auch eine Käserei mitten im Almdorf Eng. Hierhin liefern alle Bauern in der Früh und abends nach dem Melken die frische Bergmilch. Sie wird komplett weiterverarbeitet zu Almbutter, Joghurt und Käse. Es werden mehrere Käsesorten aus der Milch produziert. Besonders beliebt ist der echte Enger Bergkäse. Er ist sehr geschmacksintensiv und wurde bei der Käseolympiade schon oftmals mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Du kannst ihn nur direkt in der Engalm kaufen!

Von der Almkäserei werden die große Käselaibe vier Häuser weiter zum Bauernladen im Almdorf geliefert. Dort gibt es im Erdgeschoß die unterschiedlichen Käsesorten vorm Kauf probieren. So findest du heraus, welche der Sorten dir am besten schmeckt. Je nach Reifealter und Sorte schmeckt der Almkäse mild oder intensiver. Ich persönlich mag ja den einjährigen Bergkäse sehr gerne. Er liegt 1 Jahr im Käsekeller, bis er in den Laden kommt. In dieser Zeit reift er und bildet den besonderen Geschmack aus. Nicht zu vergleichen mit den üblichen Käsesorten aus dem Supermarkt. Musst du einfach mal selbst probieren.

Du kannst deinen Bergkäse direkt an dieser urigen Hütte auf den Rastbänken essen oder ihn mit nach Hause nehmen. Es gibt die unterschiedlichen Käsesorten offen mit Brot als Brotzeit zu bestellen oder als vakumiertes Stück Käse. So hält er auch einen Transport sehr gut aus. Ich kenne einige Münchner, die extra hierher einen Ausflug machen, um den besonderen Bergkäse zu kaufen. Interessant zu wissen: Neben dem „Original Enger Bergkäse“ kannst du je nach Saison weitere Käsesorten der Eng Alm kaufen. Ab Ende Juni gibt es neben dem gut gereiften Bergkäse den frischen Tilsitter. Im Juli kommt dann noch der Enger Ahornkönig dazu. Geschmacklich ist er nicht ganz so würzig wie der einjährige Bergkäse. Er hat aber mehr Geschmack als der Tilsitter. Ab August kannst du den jungen Bergkäse kaufen.

Neuigkeiten von der Engalm: Käseanschnitt 2025
Pünktlich Mitte August wurde auch heuer wieder der erste Bergkäse der Saison angeschnitten. Mit einem kleinen Fest feierten die Enger Bauern am 14.08.2025 den Start der heurigen Käsesaison. Gemolken und verarbeitet wird die Milch bereits seit dem Almauftrieb im Mai. Es dauert aber rund 3 Monate, bis der Bergkäse genug Reife hat. Käser Edi Radinger hat den Käse mit seinem Team die letzten Wochen intensiv gepflegt, so daß auch heuer wieder ein gutes Ergebnis zu schmecken ist. Er schnitt den ersten Käselaib an – alle Gäste durften probieren. Eng Alm Geschäftsführerin Sylvia Metzler kreierte extra einen Teller mit all den Käsesorten aus der Eng. Von mildem Geschmack bis bin zum würzigen Käse galt es den Käse der Reihe nach zu probieren. Ab sofort kannst du bei deinem Besuch im Bauernladen der Engalm selbst ein Stück vom heurigen Almkäse probieren!

Käseanschnitt Engalm 2025: Käser Edi Radinger mit dem heurigen Käse
Käseanschnitt Engalm 2025: Käser Edi Radinger mit dem heurigen Käse
Geschäftsführerin Sylvia Metzler mit Obmann Hansjörg Reiter und Obmann Stellvertreter Martin Höger
Der Käseteller mit allen Enger Käsesorten
Der Käseteller mit allen Enger Käsesorten
Klaus Hochwind (Vorstand der Klosterbrauerei Reutberg) kam mit einem Fass Bier zum Gratulieren
Klaus Hochwind (Vorstand der Klosterbrauerei Reutberg) stösst mit Hansjörg Reiter an

In der Engalm gut essen und trinken

Noch eine Hütte weiter ist das eigene Gasthaus der Bauern, die Rasthütte. Du bekommst hier Tiroler Küche, die der Walter hier mit seinen Leuten hervorragend kocht. Kein Vergleich zu manchen Wirten vergangener Jahre. Vom Kaiserschmarrn bis zum Schnitzel steht alles auf der Karte. Und wenn du lieber selbst am Buffet deine Sachen aussuchen magst, kannst du das im Bereich der Selbstbedienung machen.

Mein Tipp:
Probier mal den gebackenen Almkäse! Den gibt es nur hier. Dazu wird der echte Enger Bergkäse in Stücken geschnitten und paniert. Dazu gibt es Kartoffeln. Mir schmeckt das sehr gut und deswegen bestelle ich mir meist dieses Gericht. Hier das Bild dazu:

Mein Engalm Lieblingsgericht und einmalig hier: Almkäse der Engalm, gebacken mit Kartoffeln serviert
Mein Engalm Lieblingsgericht und einmalig hier: Almkäse der Engalm, gebacken mit Kartoffeln serviert
Die verschiedenen Produkte der Engalm - von der Butter, über den Käse bis zur Käsewurst
Die verschiedenen Produkte der Engalm – von der Butter, über den Käse bis zur Käsewurst

Einmaliger Spielplatz

Wenn du einen Ausflug mit der ganzen Familie planst, wirst du mit dem „Spielschatz Eng“ deine besondere Freude haben. Es ist ein besonderer Spielplatz. Direkt neben der sonnigen Terrasse wurde im Kleinen ein Almdorf für Kinder nachgebaut. Sie können selbst Bauer und Bäuerin spielen, im Sandkasten mit den Ahornbäumen ihren eigenen Ahornboden bauen, auf der „Traktorrennbahn“ fahren, einen Wasserspielplatz gibt´s auch… Schau es dir einfach an, du kommst auch mit dem Kinderwagen direkt hierher.

Hier habe ich noch mehr Bilder, die komplette Beschribung vom einzigartigen Spielplatz, plus ein Video, in dem du das Gelände überschauen kannst:
–> das ist der Spielschatz Eng

Der Engalm Spielplatz - ein Paradies für Kinder, mitten in den Bergen
Der Engalm Spielplatz – ein Paradies für Kinder, mitten in den Bergen

Engalm wandern

Wem die Engalm als Ausflugsziel alleine zu wenig ist, kann eine kleine Wanderung in den Enger Grund machen. Dort sind oft Gämsen zu sehen. Mit Kindern ist dies eine kleine Wandertour in schönster Berglandschaft, die Anstrengung ist nicht zu groß. Für weitere Wanderungen empfehlen sich die umliegenden Hütten: Hinauf über den Panoramaweg auf die Binsalm oder von dort noch weiter auf die Lamsenjochhütte. Ähnlich weit ist die Wandertour auf der anderen Bergseite in Richtung kleiner Ahornboden zur Falkenhütte. Besonders aussichtsreich ist die Wanderung von der Eng zum Hahnkampl. Ich habe die schöne Rundtour schon gemacht und am Rückweg in der Engalm Station auf einen guten Käse gemacht. Hier die Bilder und die Tourenbeschreibung der Hahnkampl Wanderung.
—> Das sind die schönen Wanderungen am Ahornboden

Engalm Öffnungszeiten

Rustikal und mit viel Blumenschmuck die Hütten der Alm
Rustikal und mit viel Blumenschmuck die Hütten der Alm

Wann ist die Engalm geöffnet?

Im Sommer ist die Engalm durchgehend offen, kein Ruhetag. In der Rasthütte gibt es im almeigenen Gasthof Tiroler Küche. Der Bauernladen in der Nähe ist ebenfalls geöffnet. Die Öffnungszeiten der Engalm sind im Sommer von Mai bis Ende Oktober.
Im Winter ist die Engalm geschlossen. Im Herbst werden die Hütten winterfest gemacht und verschlossen. Die Bauern ziehen samt Vieh von der Alm zu ihrem Bauernhof im Tal. In den Wintermonaten hat die Engalm geschlossen. Eine Langlaufloipe ermöglicht den Weg zur Engalm. Die sogenannte Karwendelloipe zählt zu den schönsten Loipen der Alpen!
–> schau hier die Bilder der Karwendelloipe

Die Eng Alm ist ein eigenes Dorf, mitten im Naturpark Karwendel
Die Eng Alm ist ein eigenes Dorf, mitten im Naturpark Karwendelen

Engalm Wetter

Das Wetter ist in der Eng eine ganz eigene Geschichte! Lass dich von manchem Wetterbericht im Radio oder Internet nicht unnötig verunsichern. Durch die hohen Berge rund um die Almen, ist der Wetterbericht für Tirol nicht aussagekräftig, obwohl das Almdorf in Tirol liegt. Ich habe deshalb einen eigenen Wetterbericht für das Gebiet rund um den Ahornboden. Hier der Link dazu:
–> zum Engalm Wetter.

Bei einem Besuch der Alm wirst du dich auch für meine Bilder und Informationen über den Großen Ahornboden interessieren. Er ist sozusagen der „große Garten“ rund um die Alm.
—> so ist´s am großen Ahornboden

Engalm Anfahrt

Dein Weg zur Eng Alm führt vom letzten Parkplatz im Rißtal durch dieses Tor
Dein Weg zur Eng Alm führt vom letzten Parkplatz im Rißtal durch dieses Tor

Von der Anfahrt bis zur Einkehr – die häufigsten Fragen

Wie kommt man zu Almdorf im Karwendel?

Du kommst aus Bayern über Vorderriß nach Hinterriß. Über die Mautstraße Hinterriss kommst du zur Engalm. Du fährst bis zum letzten Parkplatz P10, dem größten Wanderparkplatz im ganzen Tal. Wenn du hier im Risstal parkst, sind es zu Fuß ca. 10 Minuten bis zur Engalm. Der Weg vom Parkplatz zum Almdorf Eng ist geteert und damit auch sehr gut mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl zu fahren. Almidylle pur. Außerdem ist dieser Bereich im Ahornboden eben, was das Schieben erleichtert. –> hier habe ich dir den Engalm Parkplatz in der Google Karte eingezeichnet

Wo bekomme ich den bekannten Enger Käse?

Du kannst den echten Käse der Engalm nur im Almdorf bei den Hütten kaufen. Der Käseladen am Parkplatz verkauft andere Käsesorten, die mit dem LKW extra angeliefert werden.

Wo kann ich mir einen Tisch zum Essen in der Engalm reservieren?

Wenn du dir einen Tisch im Almdorf reservieren möchtest, eine Almführung für deine Gruppe buchen willst oder sonst eine Auskunft brauchst, erreichst du in den Sommermonaten die Engalm so:
Telefon Festnetz: +43 5245226
Mobilnummer +43 67684118520
Email info@engalm.at

Persönliches Fazit zur Engalm

Ich komme nun schon seit Jahren immer wieder zur Engalm – und trotzdem bin ich von diesem besonderen Ort im Karwendel immer wieder begeistert. Für mich ist es ein wirklich authentischer Platz. Dies ist vor allem den Bauern zu verdanken, die seit Generationen in Gemeinschaftsarbeit die Alm pflegen und bewirtschaften. Die Tatsache, dass man die Almen und die uralten Ahornbäume so unkompliziert mit dem Auto oder Bus erreichen kann, macht die Engalm zu einem einzigartigen Ort. Hier kann jeder, ob passionierter Wanderer oder Familien mit kleinen Kindern, die alpine Natur ohne große Anstrengung hautnah erleben. Ein absolutes Highlight ist für mich die Engalm Käserei. Direkt daneben im Bauernladen kannst du den preisgekrönten Enger Bergkäse direkt vor Ort probieren und kaufen.

Das ist der leichte Weg inmitten der schönen Berge vom letzten Parkplatz in der Eng zur Engalm
Das ist der leichte Weg inmitten der schönen Berge vom letzten Parkplatz in der Eng zur Engalm

Diese Alm im Karwendel merken

Wahrscheinlich gefallen dir die urigen Holzhütten der Engalm genauso gut wie mir. Dann merk dir doch gleich einen Pin auf Pinterest. So findest du das alles bei deiner Urlaubsplanung leicht wieder. Und wenn du deinen Freunden einen Gefallen tun willst: Schick ihnen den Link zu diesem Beitrag als WhatsApp oder Email direkt auf´s Handy. So können sie sich auch daran freuen. Das geht natürlich auch über Facebook – du kannst einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern klicken und die Nachricht wird kostenlos verschickt.

WERBUNG

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!